Steglitz-Zehlendorf. Das Projekt Mütter Lernen (MüLe) in Lichterfelde hilft seit Jahren jungen Müttern beim Einstieg in die Berufsausbildung. Doch Frauen aus Steglitz-Zehlendorf können es nicht nutzen.
"Mütter Lernen" bietet Beratung und berufliche Orientierung. Zudem können sich alleinerziehende junge Mütter in der Goethestraße 4-6 zur Kauffrau für Bürokommunikation, Kauffrau im Einzelhandel und Kauffrau für Tourismus und Freizeit ausbilden lassen. Das Angebot ist speziell auf die Bedürfnisse alleinerziehender junger Mütter abgestimmt. Die Ausbildung wird in Teilzeit, also mit 30 statt 40 Wochenstunden, absolviert und dauert drei Jahre. Bei Bedarf kann eine Kinderbetreuung in Anspruch genommen werden. "Das Angebot bietet jungen Müttern die Chance, eine Ausbildung sorgenfrei zu absolvieren. Das Ziel ist es, die Frauen in Arbeit zu bekommen", sagt Doris Voggeser, Leiterin der Bildungseinrichtung für junge Mütter. Viele junge Alleinerziehende mit einem meist schwierigen familiären Hintergrund hätten auf dem regulären Ausbildungsmarkt kaum Erfolgsaussichten, so Voggeser. Insgesamt lernen 50 Mütter in der Bildungseinrichtung in Lichterfelde. Die meisten kommen aus Tempelhof-Schöneberg, aber keine aus dem Bezirk. Frauen aus der näheren Umgebung können das Angebot nicht nutzen, weil das Jobcenter Steglitz-Zehlendorf die Maßnahme nicht fördert. "Obwohl wir hier ansässig sind, müssen wir die Steglitz-Zehlendorferinnen wegschicken", ärgert sich Elke Heßmann, Leiterin des Verbundes Perspektive Lernen (PerLe) beim Evangelisches Jugend- und Fürsorgewerk (EJF). Ihrer Meinung nach fehlt es dem Jobcenter an Problembewusstsein, wenn es im Bezirk keinen Bedarf für diese Maßnahme sieht.
Uwe Mählmann, Sprecher der Arbeitsagentur, sagt dazu: "Die Entscheidung, welche Maßnahmen vom Jobcenter gefördert werden, wird auch vom Bezirk mit getroffen. Offensichtlich liegen die Prioritäten anders."
Die Bezirksverordnetenversammlung hat jetzt das Bezirksamt aufgefordert, sich für die Förderung von Ausbildungsplätzen bei "Mütter Lernen" durch das Steglitz-Zehlendorfer Jobcenter einzusetzen.
Karla Menge / KM
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.