Greenpeace-Kids engagieren sich für den Schutz der Arktis

Anna Sahria, Quentin und Jan (alle 9 Jahre) machen sich für den Schutz der Arktis und damit für die Eisbären stark. | Foto: K. Menge
  • Anna Sahria, Quentin und Jan (alle 9 Jahre) machen sich für den Schutz der Arktis und damit für die Eisbären stark.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz-Zehlendorf. Anna Sahria d’Ippolito und ihre Freunde sorgen sich um die Zukunft der Eisbären. Als Greenpeace-Team wollen sie mit Aktionen auf den Klimawandel aufmerksam machen. Als erstes sammelten sie Unterschriften auf der Schloßstraße.

Mitte März waren Anna Sahria, Jan, Pamina und Quentin anlässlich des "Arctic Day" auf der Einkaufsmeile mit Eisbärenmasken und Greenpeace-Banner mit der Aufschrift "Schützt die Arktis" unterwegs. Drei Stunden lang trotzten sie dem schlechten Wetter, sprachen Leute an und informierten sie über ihr Anliegen. Der Lohn am Ende des Tages waren 126 Unterschriften.

Anna Sahria hatte sich entschlossen, für Greenpeace aktiv zu werden, als sie von der Gefährdung der Eisbären durch die Klimaerwärmung erfahren hatte. "Das Thema hat sie so beschäftigt, dass sie nicht schlafen konnte", erzählt ihre Mutter Julia Jäger. "Wir finden etwas, das wir tun können", versprach sie ihrer Tochter.

Auf der Greenpeace-Homepage entdeckte sie das Kinderprojekt Kids Greenpeace. Es hilft an Umweltthemen interessierten Kindern wie Anna Sahria dabei, eigene Greenteams zu gründen, unterstützt mit Info-Materialien und bietet regelmäßige Treffen an.

Inzwischen hat Anna Sahria ein eigenes Greenteam namens Vivo gegründet. "Vivo ist italienisch und heißt, dass etwas lebt", erklärt das Mädchen. Ein zweiter Grund für die Wahl des Namens sind ihre italienischen Wurzeln. Ihr Papa kommt aus Italien.

Die nächste Aktion hat sie bereits mit ihren Mitstreitern geplant. "Wir wollen zu einem Eishockey-Spiel der Eisbären gehen. Die müssten wissen, dass die Eisbären am Nordpol in Gefahr sind und sollen sich auch für sie engagieren", sagt Anna Sahria. I

hr Team will sich mit den Junior-Eisbären treffen und sie für die Aktion gewinnen. "Eisbären helfen Eisbären", so die Idee, mit der die Kinder noch mehr Menschen auf das Problem aufmerksam machen wollen. "Wenn durch die Klimaerwärmung das Eis weiter schmilzt, verlieren die Eisbären ihren Lebensraum. Auch durch Ölbohrungen und den Fischfang sind Eisbären und die ganze Arktis bedroht", erläutern die Kinder.

Die Gefahren werden von vielen nicht so richtig ernst genommen, finden die Schüler der Quentin-Blake-Schule in Zehlendorf. Diese Erfahrung haben sie auch an ihrer Schule gemacht. "Die meisten scheinen sich nicht dafür zu interessieren", erklärt Quentin.

Die Petition von Greenpeace für die Arktis läuft noch bis September. Wer sich mit seiner Unterschrift beteiligen möchte: www.greenpeace.de/themen/arktis
Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 280× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 437× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.