Projekt begleitet Bürger durch den Behördendschungel

Steglitz-Zehlendorf. Der Gang zu einer Behörde bereitet vielen Menschen schon im Vorfeld Bauchschmerzen. Unverständliches Ämterdeutsch, sich häufig ändernde Informationen zu Rechten und Pflichten schaffen Verunsicherung. Jetzt gibt es Hilfe durch Ämterlotsen.

Das Diakonische Werk Steglitz und Teltow-Zehlendorf schickt die Ämterlotsen nach einer gründlichen Schulung auf den Weg. Bürgern, die Unterstützung bei Behördengängen wünschen, wird von den Ehrenamtlichen beim Sichten und Zusammentragen der notwendigen Unterlagen sowie beim Ausfüllen der erforderlichen Anträge geholfen. Die Lotsen begleiten dann zum zuständigen Amt und unterstützen dabei, das jeweilige Anliegen vorzubringen. Die Ämterlotsen sind auch da, wenn die Deutschkenntnisse nicht so gut sind.

Die Idee für die Behördenbegleiter sei in der eigenen Beratungsarbeit entstanden, so Maren Jess, Fachbereichsleiterin beim Diakonischen Werk. "Wir haben in unserer sozialen Beratung festgestellt, dass die Unsicherheit im Umgang mit den Behörden groß ist und immer wieder Hilfe beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen gefragt war", sagt die Sozialarbeiterin. Die zwei für die Beratung zuständigen Mitarbeiter können das nicht mehr leisten. In der Vorbereitung gab es eine enge Zusammenarbeit mit einem Ämterlotsen-Projekt in Hamburg, das seit zehn Jahren erfolgreich läuft.

Neun Frauen und fünf Männer haben sich in den vergangenen Monaten auf ihren Einsatz als Behördenbegleiter vorbereitet. An zwölf Terminen haben sie sich Wissen über die Behörden im Bezirk und Kenntnisse zu den verschiedenen Sozialleistungen angeeignet. Die Lotsen lernten darüber hinaus Verhandlungen zu führen. Jetzt freuen sie sich, ihr Ehrenamt aufzunehmen und im Bezirk aktiv zu werden.

Wer die Begleitung eines Ämterlotsen wünscht, kann sich bei der Sozialen Beratung des Diakonischen Werkes melden. "Wir bringen dann die Ratsuchenden mit den passenden Ämterlotsen zusammen", sagt Jess und ergänzt, dass die Behördenbegleiter nur punktuell und bei einzelnen Terminen unterstützen. "Sie ersetzen keine Rechtsberatung." Die ehrenamtlichen Ämterlotsen sind mit einem Ausweis ausgestattet. Damit können sich bei den Behörden vorstellen. Der Einsatz der Ämterlotsen wird den einzelnen Ämter angekündigt. Termin für den offiziellen Start ist der 1. September.

Ratsuchende können donnerstags von 11 bis 13 Uhr in der Sozialen Beratung des Diakonischen Werkes anrufen unter: 771 09 72.
Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.