Mit Albert zum Großeinkauf
Erstes Lastenrad ist frisch getauft und einsatzbereit

Bei der Taufe des Lastenrades waren neben Stadträtin Maren Schellenberg und Thomas Büermann auch Vertreter von Senat, Bezirk und ADFC dabei.  | Foto: K. Rabe
2Bilder
  • Bei der Taufe des Lastenrades waren neben Stadträtin Maren Schellenberg und Thomas Büermann auch Vertreter von Senat, Bezirk und ADFC dabei.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Eine Last von bis zu 80 Kilo oder zwei Kindern kann man mit dem nagelneuen Lastenrad transportieren, das vor dem Campus Albert Schweitzer jetzt kostenlos zum Ausleihen bereit steht. Vorher wurde das umweltfreundliche Transportmittel aber noch offiziell auf den Namen „Albert“ getauft.

Das Lastenrad kann ab sofort im Campus Albert Schweitzer, Am Eichgarten 14, kostenlos ausgeliehen werden. Und das ist eigentlich ganz einfach: „Im Internet bucht man sich einen Termin und bekommt ein Codewort per E-Mail zugeschickt. Damit kommt man zu uns, legt den Personalausweis vor und kann nach einer kurzen Einweisung losradeln“, erklärt Christian Gali vom Campus Albert Schweitzer. Er kümmert sich darum, dass alles reibungslos funktioniert. Das Rad kann dann für maximal drei zusammenhängende Tage ausgeliehen werden. Nach Gebrauch muss es am Standort zurückgegeben werden. Während des Gebrauchs ist jeder Nutzer übrigens für sich und das Rad über die eigene Versicherung verantwortlich.

„Wir wollen mit dem Angebot eine Initialzündung für die Anschaffung eines eigenen Lastenrades liefern“, sagt Thomas Büermann, der das freie Lastenrad-Projekt „fLotte kommunal“ initiierte. Vielleicht fragt sich der eine oder andere, ob er sein Auto überhaupt noch braucht. Immerhin fördere das Land Berlin auch die Neuanschaffung von Lastenrädern von Privatpersonen.

Nicht nur der Klimaschutz soll durch das Projekt lokal vorangebracht werden. „Wir wollen mit den Standorten, die alle in Wohngebieten liegen, auch den Kiez stärken“, sagt Büermann. So ein Lastenrad sei fürs Teilen prädestiniert und passe gut mit dem Nachbarschaftsgedanken zusammen.

Organisiert hat das Lastenrad-Projekt das Bezirksamt in Kooperation mit dem ADFC. Finanziert wird es mit Mitteln des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms BEK 2030 der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. In den nächsten Wochen sollen neun weitere Lastenräder an den verschiedensten Standorten im ganzen Bezirk zur kostenlosen Ausleihe bereit stehen. Darunter werden auch andere Modelle sein. Insgesamt gibt es drei verschiedene Varianten: das mit zwei Rädern wie Albert und eines mit drei Rädern und größerem Laderaum. An drei Punkten im Bezirk werden dann auch Lastenräder mit E-Motoren angeboten. Die Wartung und Pflege übernimmt der ADFC. Die Mitglieder kontrollieren die Räder und übernehmen ehrenamtlich kleinere Reparaturen. Bei größeren Schäden kommen die Profis von der „fLotten Ambulanz“ mit einem voll Werkzeug beladenen Lastenrad.

Weitere Stationen sind geplant beim Kinder- und Jugendhaus Holzkirche in Lichterfelde-Süd, der Fahrradwerkstatt des L-Werkes in Lankwitz, der Freizeiteinrichtung Jever Neun und der Markus-Gemeinde in Steglitz. In Zehlendorf können bald kostenlose Lastenräder an der Villa Mittelhof, den Jugendfreizeiteinrichtungen Wannsee und G. Marshall, dem Mehrgenerationshaus Phoenix und dem Nachbarschaftshaus Wannseebahn ausgeliehen werden. Neben den bezirklichen Standorten bieten auch Firmen und Supermärkte Lastenräder zum Ausleihen an.

Weitere Informationen und Registrierung auf www.fLotte-berlin.de.

Bei der Taufe des Lastenrades waren neben Stadträtin Maren Schellenberg und Thomas Büermann auch Vertreter von Senat, Bezirk und ADFC dabei.  | Foto: K. Rabe
Umweltstadträtin Maren Schellenberg testet das neue Lastenrad „Albert“.  | Foto: Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.