Staatssekretär zieht positive Bilanz zum Projekt E-Bike Pendeln

Steglitz-Zehlendorf. Zwei Jahre lang haben der Bezirk und seine Umlandgemeinden am E-Bike Pendeln teilgenommen. Die Idee war, das Elektrofahrrad als Verkehrsmittel für die Wege zur Arbeit zu erproben.

Insgesamt 325 Berufspendler haben von Juli 2014 bis September 2015 am Projekt teilgenomenn. Beschäftigte von ausgewählten Unternehmen, Einrichtungen und Behörden im Südwesten Berlins und den angrenzenden Kommunen Stahnsdorf, Kleinmachnow und Teltow hatten über einen Zeitraum von jeweils acht Wochen ein Pedelec erhalten und sie für Arbeitswege, Alltag und Freizeit getestet. In einer Abschlussveranstaltung am 30. November hat der Staatssekretär für Verkehr und Umwelt Christian Gaebler die Ergebnisse des Projektes vorgestellt und sich bei der bezirklichen Wirtschaftsförderung für die gute Zusammenarbeit bedankt.

Gaebler bezeichnete das Projekt als „vollen Erfolg“. Bei rund der Hälfte der Arbeitswege wurde das Auto durch das E-Bike ersetzt. Insgesamt fuhren die teilnehmenden Berufspendler 150 000 Kilometer mit den Pedelecs. „Diese hohe Akzeptanz bestätigt meine Überzeugung, dass die neuen Elektroräder ein erhebliches Potential haben, die Belastungen der Pendlerverkehre für Verkehr und Umwelt zu reduzieren“, sagte Gaebler.

Beteiligt waren auch rund 30 Beschäftigte des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf. Die meisten Teilnehmer seien schon nach den ersten Testwochen und den ersten Touren von den Elektrorädern begeistert gewesen, sagte Hanno Wiesmann, Ansprechpartner für das Projekt bei der Wirtschaftsförderung. Einige hätten sich nach Abschluss des Projektes für den Kauf eines Elektrofahrrades entschieden, andere würden damit liebäugeln, sich ein Pedelec anzuschaffen. Das Projekt hätte bestätigt, dass der Weg zur Arbeit mit dem Elektrorad im Vergleich zur Autofahrt kostengünstig ist. Unterm Strich würde sich die Investition in eine Elektrorad mittlerer Preisklasse im Vergleich zum Auto in rund einem halben Jahr bezahlt machen, erläuterte Gaebler.

Mit der detaillierten Auswertung sollen nun die Möglichkeiten zur Verbesserung der Infrastruktur zum Fahren und Parken von Pedelecs geprüft werden. KM

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.