Solaranlage

Beiträge zum Thema Solaranlage

Umwelt

Vereinbarung mit Stadtwerken
70 neue Solaranlagen in Pankow

Das Bezirksamt Pankow hat mit den Berliner Stadtwerken die Errichtung von insgesamt 70 Solaranlagen auf den Dächern bezirkseigener Gebäude vereinbart. Bis Ende 2024 sollen zunächst sieben Anlagen entstehen. Die restlichen Anlagen sollen nach und nach bis 2028 installiert sein. Vereinbart wurde: Die Berliner Stadtwerke investieren in die Anlagen und der Bezirk nutzt den erzeugten Sonnenstrom für seine Gebäude, wobei Stromüberschüsse bilanziell auch für andere öffentliche Gebäude genutzt werden...

  • Bezirk Pankow
  • 09.02.24
  • 164× gelesen
Jobs und Karriere
Andreas Otto (rechts) ließ sich von Prokurist Holger Lüdge erklären, welche Bestandteile zu einer Solaranlage gehören. | Foto: Büro Andreas Otto
2 Bilder

Einblicke in die Arbeit
Solar-Handwerk braucht mehr Leute

Erneuerbare Energien sind das Thema derzeit. Das Pankower Abgeordnetenhausmitglied Andreas Otto (Bündnis 90/Die Grünen) absolvierte bei einer Solaranlagenfirma einen Praktikumstag, um einen Einblick in das Solarhandwerk zu erhalten. Otto ist im Abgeordnetenhaus Mitglied im Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen. Natürlich sind auch nachhaltiges Bauen und nachhaltige Energieversorgung von Gebäuden ein wichtiges Thema. Auf dem Weg zur Klimaneutralität braucht Berlin mehr Solaranlagen....

  • Wilhelmsruh
  • 26.04.23
  • 454× gelesen
Umwelt
In den kommenden Jahren sollen auf den Dächern öffentlicher Gebäude zahlreiche weitere Photovoltaikanlagen entstehen. Im vergangenen Jahr konnte zum Beispiel eine Anlage auf dem Modularen Ergänzungsbau der Konrad-Duden-Schule installiert und eingeweiht werden. | Foto:  Bernd Wähner
3 Bilder

Noch mehr Solarstrom von Dächern
Für 24 Anlagen gibt es bereits Verträge

Auf Dächern öffentlicher Gebäude im Land Berlin sollen laut Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetz bis spätestens zum 31. Dezember 2024 Solaranlagen errichtet werden. Aber wie ist der aktuelle Stand in Pankow? Mit dieser Frage wandte sich Abgeordnetenhausmitglied Andreas Otto (Bündnis 90/ Die Grünen) an den Senat. Die Senatsverwaltung konnte ihm nach Rücksprache mit dem Bezirksamt mitteilen, dass bei allen derzeit anstehenden Baumaßnahmen bereits Vorkehrungen für eine nachträgliche...

  • Bezirk Pankow
  • 20.02.22
  • 152× gelesen
Wirtschaft

Wettbewerbe starten
Erstmals werden Preise für Solarprojekte vergeben

Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe hat zwei Solarwettbewerbe ins Leben gerufen: einen Architekturpreis für Gebäude mit Solaranlagen und eine Auszeichung für Solarcity-Initiativen, die in drei Kategorien vergeben werden. „Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden. Der flächendeckende Ausbau von Solarenergie ist dafür unverzichtbar. Wir setzen daher schon Maßnahmen des Masterplans Solarcity um. Mit den nun zum ersten Mal zu vergebenden...

  • Bezirk Spandau
  • 13.04.21
  • 106× gelesen
UmweltAnzeige
Die neuen Kühlgeräte halten nicht nur Fleisch, Käse, Milch & Co. frisch, sie heizen den Markt selbst auch mit ihrer Abwärme. | Foto: ALDI Einkauf GmbH & Co. oHG
3 Bilder

Nachhaltigkeit ist trumpf
Warum bei ALDI die Kühlschränke heizen und sprechen

Seit dem 22. August leben wir auf Öko-Pump. Die natürlichen Ressourcen der Welt sind dann am sogenannten Earth Overshoot Day für uns Menschen dieses Jahr schon aufgebraucht. Das Thema Nachhaltigkeit ist somit wichtiger denn je. Auch ALDI Nord will seiner Verantwortung beim Klimaschutz nachkommen, setzt unter anderem auf nachhaltige Filialen. Über 400 dieser modernen Märkte hat ALDI Nord heute schon in Betrieb. Diese versorgen sich weitestgehend selbst mit Strom, lassen ihre Kühlregale heizen...

  • Charlottenburg
  • 25.08.20
  • 610× gelesen
Bauen

Strom kommt vom Dach: Pilotprojekt im Pankeviertel

Pankow. Im Pankeviertel kommt der Strom direkt vom Dach in die Wohnungen. Auf 14 Dächern sind 4800 Quadratmeter Solaranlagen installiert worden. Damit werden rund 1120 Haushalte der Gesobau kostengünstig mit rund 520.000 kWh Strom im Jahr versorgt. Mit der Solaranlage können rund 50 Prozent des Bedarfs mit klimafreundlichem Strom vom Dach gedeckt. Solche Anlage werden vom Bund gefördert. Dazu hat der Bundestag ein Gesetz über die staatliche Förderung beschlossen, wenn Vermieter den lokal...

  • Niederschönhausen
  • 10.08.17
  • 233× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.