Gewobag beruhigt Mieter in Tegel-Süd
"Niemand verliert wegen hoher Nachzahlungen seine Wohnung"

Extrem hohe Betriebskostenabrechnungen für 2022 beunruhigen die Mieter und Mieterinnen der Gewobag im Wohnviertel Tegel-Süd. Auch für 2023 und 2024 drohen hohe Nachzahlungen. | Foto: Thomas Frey
  • Extrem hohe Betriebskostenabrechnungen für 2022 beunruhigen die Mieter und Mieterinnen der Gewobag im Wohnviertel Tegel-Süd. Auch für 2023 und 2024 drohen hohe Nachzahlungen.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Dass die meisten Menschen für das Jahr 2022 mit höheren Betriebskostenabrechnungen zu rechnen haben, war zu erwarten. Dass die Kosten aber so hoch sein würden, hat Mieter der Wohnungsbaugesellschaft Gewobag Ende des vergangenen Jahres überrascht.

Rechnungen mit Forderungen im vierstelligen Bereich gingen einigen Mietern zu. Mehr als 200 Bewohner hätten sich in einer Woche bei ihm gemeldet, sagt der CDU-Bezirksverordnete und Tegeler Ortsvorsitzende Felix Schönebeck. Eine Abfrage bei 137 Mietern habe ergeben, dass knapp ein Viertel Nachzahlung von bis zu 1000 Euro, 55 Prozent zwischen 1000 und 2000 und 18 Prozent von 2000 bis 3000 Euro nachzahlen sollen. Vereinzelt habe es auch Forderungen über 3000 Euro gegeben, der höchste bekannte Betrag liege bei rund 7000 Euro.

Die Nachforderungen sind jedoch nicht überall gleich hoch. Auffallend sei, dass bestimmte Straßenzüge und Häuser im Vergleich zu anderen in der unmittelbaren Nachbarschaft extrem abweichende Betriebskosten aufweisen, erklärt Schönebeck. Das nährt den Verdacht einer vielleicht nicht immer richtigen Abrechnung. Nachzahlungen müssten daher vorerst gestundet werden, bis eine vollständige Überprüfung abgeschlossen sei, fordert er. Stelle sich die Richtigkeit heraus, müsse den Betroffenen eine umfassende Beratung sowie eine Ratenzahlung angeboten werden.

Dazu ist die Gewobag offenbar bereit, wie sie auf Nachfrage der Berliner Woche mitteilte. „Wir bieten unseren MieterInnen die Möglichkeit der Ratenzahlung und bei Bedarf auch Stundungen an.“ Alle Widersprüche, die von den Mietern eingehen, würden selbstverständlich geprüft. Solange die Prüfung laufe, werde die Fälligkeit der Zahlung ausgesetzt, heißt es dort ebenfalls.
Die hohen Nachzahlungsforderungen resultierten aus dem Anstieg für Heizenergie im Jahr 2022, machte das Unternehmen deutlich. Als Vermieterin habe es wiederum keinen Einfluss auf die Energiepreise. Fehler in der Abrechnung seien ihr bisher nicht bekannt, so die Gewobag außerdem mit. Das Wohngebiet in Tegel-Süd mit rund 3000 Wohnungen werde über Nahwärmenetze versorgt. Neben Gaskesseln seien auch Blockheizkraftwerke installiert.

Allerdings gebe es in dem Stadtviertel zwei unterschiedliche Versorger für die Wärmeversorgung und somit auch für die Brennstoffbeschaffung: die Vattenfall Energy Solution und die Gewobag ED. „Die verschiedenen Energiekosten innerhalb des Quartiers lassen sich durch die unterschiedlichen Wärmelieferungsverträge und deren Preisbestandteil, sowie Beschaffungsmodelle erklären“, stellt die Gewobag heraus. Überdies wären im Abrechnungsjahr 2022 die Heizkostenverteiler in der Gegend auf fernlesbare Geräte umgerüstet worden. Die Anzahl der Heizkostenverteiler habe sich daher entsprechend erhöht, da die alten sowie neuen Geräte in der Abrechnung berücksichtigt werden mussten.

„Uns ist bewusst, dass solche Nachzahlungen viele unserer Mieter vor Herausforderungen stellt“, resümierte die Wohnungsbaugesellschaft. Neben der Möglichkeit von Ratenzahlungen oder Stundungen werde in den Gesprächen auch auf diverse Hilfsangebote des Landes und Bundes oder auf eine einmalige komplette, beziehungsweise anteilige Zahlungsübernahme des Jobcenters hingewiesen. Und auch dieser Satz findet sich in der Antwort: „Niemand wird aufgrund von hohen Nachzahlungsforderungen seine Wohnung verlieren.“

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 575× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.