Strandbad auf dem Trockenen: Zukunft am Schwarzen Weg bleibt ungewiss

Auch wenn der April 2018 als einer der heißesten in die Geschichte der Wetterforscher eingehen dürfte, hält sich in Reinickendorf zumindest das Badevergnügen in Grenzen: Das Strandbad Tegel bleibt weiter geschlossen.

Wer im Bezirk Freiluft und Wasser genießen will, kann das seit dem 27. April im Freibad Lübars tun. Der Strand in Tegel bleibt dagegen weiter verwaist. „Das Strandbad ist auf dem Trockenen“, beschwert sich der CDU-Abgeordnete Tim-Christopher Zeelen. Und sein politischer Mitstreiter, der CDU-Abgeordnete Stephan Schmidt, ergänzt: „Eine Öffnung ist immer noch möglich.“ Die Christdemokraten hatten vorgeschlagen, den Betrieb trotz der mittlerweile verfüllten Abwasserrohre mittels befristet aufgestellter Toilettenhäuschen zu ermöglichen. Das Strandbad Tegel war zuletzt 2016 mittels einer Ausnahmegenehmigung geöffnet.

Die Senatsverwaltung für Umweltschutz sieht dagegen nach wie vor einen „schutzzonengerechten Ausbau der Abwasseranlage“ für notwendig, wie es einer Stellungnahme heißt, die zu den Unterlagen der Bezirksverordnetenversammlung am 9. Mai gehört. Das bedeutet, dass eine komplett neue Abwasseranlage mit doppelwandigen Rohren installiert werden muss, und temporäre Lösungen nicht zulässig sind. Das Strandbad liegt schließlich im Einzugsbereich des Wasserwerks Tegel.

Verfüllen oder abdichten

Mit der Verfüllung der nicht mehr zugelassenen einwandigen Abwasserleitungen sieht der Senat sogar einen ersten Schritt für eine Wiederinbetriebnahme des Bades, gewissermaßen als „erste notwendige Investition“. Die Christdemokraten hatten im vergangenen Jahr vorgeschlagen, vor der Verfüllung Möglichkeiten der Abdichtung von innen zu prüfen. Der Senat hielt jedoch die Verfüllung für zwingend erforderlich.

Das Berliner Immobilienmanagement (BIM) soll sich um die Verwertung des Grundstücks im Rahmen der Erbbaurechtsvergabe kümmern. Den Berliner Bäder-Betrieben als bisheriger Betreiber schwebt wie der BIM ein zweistufiges Verfahren vor, bei dem sich nach einem Interessenbekundungsverfahren ein Bieter- oder ein Konzeptverfahren anschließt. Ob überhaupt und wann im Strandbad Tegel wieder geschwommen werden kann, lässt sich daraus aber noch nicht ableiten.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.