Beim Pralinenhersteller glauben jedoch viele an den Weiterbetrieb

Tegel. Der traditionsreiche Pralinenhersteller Sawade an der Wittestraße 26 e ist insolvent. Gleichwohl glauben Experten und die kommunale Politik, dass die 50 Arbeitsplätze noch zu retten sind.

Die Insolvenz von Sawade wurde am 30. Juli bekannt. Zugleich teilte der vorläufige Insolvenzverwalter Torsten Martini mit, dass der Betrieb zunächst fortgeführt werden soll. An der Wittestraße werden täglich bis zu zwei Tonnen Pralinen und Marzipan produziert. Laut Martini überzeugt das Unternehmen nach wie vor mit guten Produkten und moderner Produktion. Dennoch hat Sawade in den vergangenen Jahren wichtige Kunden verloren. Es habe keinen vernünftigen Vertrieb und kein richtiges Marketing gegeben, so Martini. Zudem sei wenig investiert worden. Martini ist deshalb jetzt auf der Suche nach neuen Investoren, die insbesondere den Vertrieb weiter ausbauen. Auch Wirtschaftsstadtrat Uwe Brockhausen (SPD) ist optimistisch, dass das Unternehmen weiter am Markt bleibt. So ist das Grundstück, auf dem produziert wird, Eigentum von Sawade. Er hat der Firma seine Unterstützung angeboten, etwa beim Vermitteln von Kontakten.

Sawade gehört zu den traditionsreichsten Berliner Unternehmen. 1880 wurde es Unter den Linden 19 gegründet. Die feine Berliner Gesellschaft ließ sich gerne mit den Köstlichkeiten aus Schokolade und anderen erlesenen Zutaten verwöhnen. Schon bald nach der Gründung warb Sawade damit, Hoflieferant zu sein. Prinz Wilhelm von Preußen gehörte zu den Kunden. Der Zweite Weltkrieg hatte dem Unternehmen zunächst den Garaus gemacht. Der Sitz an Berlins prominentester Straße war verloren, die Nachkriegs-Berliner wurden mit dem kulinarischen Luxus vom Rüdesheimer Platz aus versorgt, wo die Pralinenherstellung auf Wohnungsgröße geschrumpft war. 1953 übernahm der ehemalige Sawade-Verkäufer Ulrich Spengler die Firma und hob mit raffinierten Rezepturen zu einem unternehmerischen Höhenflug ab. Es entstanden Produktionsstätten in Charlottenburg, Schöneberg und Kreuzberg, die 1972 auf dem Gelände an der Wittestraße zusammengefasst wurden, wo bis heute produziert wird - und wenn es nach dem Willen von Mitarbeitern und Insolvenzverwalter geht, auch weiterhin.

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 185× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 569× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.162× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.