Polizei und Landesverkehrswacht klären auf

Die Polizisten Susanne Hintelmann und Uwe Karck vor der Videoanlage mit Bildern der Landesverkehrswacht in den Hallen am Borsigturm. | Foto: Christian Schindler
  • Die Polizisten Susanne Hintelmann und Uwe Karck vor der Videoanlage mit Bildern der Landesverkehrswacht in den Hallen am Borsigturm.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Tegel. Landesverkehrswacht und Polizei haben eine neue Präventionsaktion durchgeführt. Vom 16. bis 18. Oktober veranstalteten sie drei Verkehrssicherheitstage in den Hallen am Borsigturm, Am Borsigturm 2.

Vor einem großen Bildschirm sind Stühle aufgereiht. Wer Zeit hat, kann sich Kreuzungen und Straßen in Reinickendorf ansehen. Mitarbeiter der Landesverkehrswacht und Polizisten erläutern dann die Verkehrsregeln, die dort gelten, und erklären, worauf besonders zu achten ist. Zum Beispiel an Ampelkreuzungen: Fallen dort die Signalanlagen aus, gelten die Verkehrsschilder, die für diesen Fall dort angebracht sind. Die Videoanlage ist nicht die einzige Attraktion auf den Verkehrssicherheitstagen. Reaktionstests sind möglich, Fahrräder können überprüft werden, mit Rauschbrillen lässt sich nachempfinden, wie eingeschränkt das eigene Wahrnehmungsvermögen nach dem Alkoholgenuss wird. Die Prävention wird so zu einer Attraktion im Einkaufzentrum.

"Für uns ist es wichtig, immer wieder auch Informationsveranstaltungen für unsere Kunden anzubieten", sagt die Centermanagerin der Hallen am Borsigturm, Tanja Lewin. Und Hans Schimmelpfennig, Beisitzer im Vorstand der Landesverkehrswacht Berlin, freut sich, dass die Hallen-Manager für die Fläche keine Miete nehmen, die sonst von sich dort präsentierenden Händlern gezahlt wird. Die Veranstaltung in dem gut frequentierten Einkaufzentrum gehört auch zur Strategie von Ingo Schmitt. Der Anwalt, der für die CDU schon Mitglied des Abgeordnetenhauses, des Deutschen Bundestags und des Europäischen Parlaments und von 1991 bis 1996 auch Berliner Verkehrsstaatssekretär war, ist seit Juni Präsident der Landesverkehrswacht Berlin. Aufgabe des Vereins ist es, für mehr Sicherheit im Verkehr zu werben.

Bisher hat der Verein nur einen hauptamtlichen Mitarbeiter, der von ehrenamtlichen Helfern unterstützt wird. Schmitt will mit Unterstützung des Senats der Fahrradprüfung in den Schulen wieder höheres Gewicht geben. Zudem interessiert ihn die Übernahme der 27 Jugendverkehrsschulen in der Stadt. Diese einst bezirklichen Einrichtungen werden jetzt von freien Trägern mit unterschiedlichen Konzepten und ebenfalls unterschiedlichem Erfolg betrieben.

Für sein Anliegen kann Schmitt auf eine traurige Zahl verweisen. Bundesweit sind im vergangenen Jahr 4009 Menschen im Straßenverkehr gestorben - ein Anstieg im Vergleich zum Vorjahr von 9,9 Prozent.

Infos über die Landesverkehrswacht unter www.landesverkehrswacht-berlin.de.
Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 287× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 251× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 636× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.