Mit guten Vorsätzen ins neue Jahr
Blutspenden dringend gebraucht

Foto: Haema AG

Blutspenden sind für die Versorgung von Patientinnen und Patienten enorm wichtig. Die aus ihnen hergestellten Blutprodukte kommen unter anderem bei der Behandlung von Krebspatienten, Unfallopfern mit starkem Blutverlust und Operationen zum Einsatz. Aktuell ist der Bestand an Blutprodukten jedoch sehr kritisch.

Alle Haema-Spendenzentren sind geöffnet
Das Zusammenleben in Deutschland ist durch die Pandemie stark eingeschränkt, viele Geschäfte und Einrichtungen sind geschlossen. Die bundesweit 41 Haema Blut- und Plasmaspendezentren bleiben hingegen geöffnet, denn sie sind ein wichtiger Teil des Gesundheitssystems. 

In Berlin gibt es sechs Haema Blut- und Plasmaspendezentren: Charlottenburg, Hellersdorf, Prenzlauer Berg, Marzahn, Tegel und Wedding/Gesundbrunnen.

Die Haema Blutspendezentren haben ein umfassendes Hygienekonzept erstellt und dieses pandemiedynamisch weiterentwickelt. Das sorgt dafür, dass für Spenderinnen und Spender kein erhöhtes Risiko für eine SARS-CoV-2-Ansteckung besteht. Alle Spender, die gesund sind und nicht zu einer gefährdeten Gruppe gehören, werden aufgerufen zu spenden. Auch eine kürzlich erfolgte Coronaschutz- oder Boosterimpfung lässt eine Blutspende direkt am Folgetag zu.

Mit guten Vorsätzen ins neue Jahr
Wenn eine Blutspende einer der guten Vorsätze für 2022 ist, lässt sich dieser direkt in die Tat umsetzen, in einem der 41 Haema Spendezentren. Orte und Termine sind hier aufgelistet.
„Täglich werden mehr Blutkonserven verwendet, als durch Spenden neu hinzukommen. Die Bestände an Blutprodukten haben sich spürbar verringert“, schildert Dr. med. José Rivero, Transfusionsmediziner und Vorstand des Haema Blut- und Plasmaspendedienstes, die Situation.

Rivero appelliert an alle gesunden Bürger, die nächste Blutspende nicht länger aufzuschieben: „Es besteht aktuell ein großer Bedarf an Blutspenden. Bitte helfen Sie denen, die ein Blutprodukt brauchen und spenden Sie zeitnah. Spender aller Blutgruppen sind dringend gesucht.“

Blut spenden kann jeder, der gesund ist, mindestens 18 Jahre alt ist und mehr als 50 Kilogramm wiegt. Bei der Spende ist lediglich der gültige Personalausweis vorzulegen. Spender sollten nicht mit leerem Magen kommen und im Vorlauf der Spende reichlich alkoholfrei getrunken haben – am besten Wasser, Tee oder Säfte. Die Spende dauert ca. zehn Minuten, die Anmeldung und Untersuchung für Erstspender etwa 45 Minuten.

Informationen zu den Öffnungszeiten der einzelnen Spendezentren und Telefonnummern für eine Terminvereinbarung unter www.haema.de und die Onlineterminvereinbarung ist möglich unter www.mehr-als-respekt.de

Im Schnitt 15.000 Blutspenden täglich sind notwendig, um den Bedarf an Blutprodukten in Deutschland zu decken. Rund zwei Drittel aller Menschen in der Bundesrepublik sind irgendwann in ihrem Leben auf Blutspenden oder daraus hergestellte Medikamente angewiesen. Doch nicht nur Kranken und Verletzten kommt die Blutspende zugute. Neben des kostenlosen Gesundheitschecks und der labormedizinischen Untersuchung des Blutes erhält jeder Spender einen Spenderausweis mit Ausweisung der Blutgruppe.

Autor:

Angela Koschies aus Tegel

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 710× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.470× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.515× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.