Eichen-Quartett ist wieder komplett: Alter Sturmschaden am Kanonenplatz behoben

Katrin Schultze-Berndt, Felix Schönebeck und Grünflächenamtsleiter Rüdiger Zech vor dem Neuzugang am Kanonenplatz. | Foto: Bezirksamt Reinickendorf
  • Katrin Schultze-Berndt, Felix Schönebeck und Grünflächenamtsleiter Rüdiger Zech vor dem Neuzugang am Kanonenplatz.
  • Foto: Bezirksamt Reinickendorf
  • hochgeladen von Christian Schindler

Für den Gründer des Vereins "I love Tegel" ist die Greenwichpromenade ein beliebter Aufenthaltsort. Und sein Lieblingsort ist speziell der Kanonenplatz, für dessen Eichen-Quartet sich Schönebeck jetzt einsetzte.

Das Eichen-Quartett auf dem Kanonenplatz an der Tegeler Greenwichpromenade ist wieder komplett. Nachdem schon vor einigen Jahren eine von vier Eichen bei einem Sturm entwurzelt wurde, war ihr Platz lange Zeit leer geblieben.

Vor einigen Wochen hatte sich Felix Schönebeck vom Verein "I love Tegel" deshalb an Baustadträtin Katrin Schultze-Berndt (beide CDU) gewandt. Sie waren sich schnell einig, dass eine neue Eiche her soll. Kurzfristig bestellte das Bezirksamt eine etwa zehn Jahre alte Eiche, die nun Ende Dezember eingepflanzt wurde.

Das Grünflächenamt wurde unkompliziert aktiv

"Die Greenwichpromenade ist einer der schönsten Orte in Berlin und wohl Reinickendorfs beliebtester Ausflugsort. Es ist zwar nur eine kleine Maßnahme, um diesen Ort noch schöner zu machen, aber auch die Kleinigkeiten sind uns in Tegel wichtig. Ich finde es toll, dass trotz der vielen Arbeit infolge der Sturmschäden das Grünflächenamt hier so schnell und unkompliziert aktiv wurde", freut sich Schönebeck.

Die Eichen stehen seit den 1960er Jahren auf dem Kanonenplatz. Erst 1983 folgten die historischen englischen Kanonen aus der Reinickendorfer Partnergemeinde London-Greenwich, die dem Platz seitdem seinen Namen verleihen.

Die beiden Kanonen waren übrigens keine reinen Schaustücke. Sie dienten in voller Funktion der britischen Küstenverteidigung. Im rauen Berlin wurden sie allerdings auch Opfer von Vandalismus. Erst 2016 ließ der Bezirk die Lafetten, auf denen die Geschütze gelagert sind, für 14.000 komplett erneuern.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.