Die Deutsche Eiche ist krank
Gesundheitszustand der Waldbäume bleibt laut Waldzustandsbericht 2023 kritisch

Senatorin Manja Schreiner und Berlins oberster Förster Gunnar Heyne pflanzen einen Baum in der Revierförsterei Tegelsee. | Foto:   SenMVKU/Vorwerk
2Bilder
  • Senatorin Manja Schreiner und Berlins oberster Förster Gunnar Heyne pflanzen einen Baum in der Revierförsterei Tegelsee.
  • Foto: SenMVKU/Vorwerk
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Jeder dritte Baum im Wald ist krank. Nur sechs Prozent der Bäume weisen gar keine sichtbaren Schäden auf. Vor allem den Eichen geht es schlecht. Doch insgesamt hat sich der Gesundheitszustand der Waldbäume leicht verbessert.

Das ist das Ergebnis des Waldzustandsberichtes 2023, den Umweltsenatorin Manja Schreiner (CDU) gemeinsam mit dem Chef der Berliner Forsten, Gunnar Heyne, in der Revierförsterei Tegelsee im Forstamt Tegel vorgestellt hat. Wie aus der 26-seitigen Studie hervorgeht, haben die Fachleute bei ihren Stichproben keine einzige Deutsche Eiche ohne Schäden gefunden. „Die Vitalität der Eichen, insbesondere der Stiel-Eichen, nimmt im dritten Jahr in Folge weiter ab“, heißt es. 60 Prozent zeigen deutliche Schäden, 2022 waren es 49 Prozent. Das ist ein neuer Höchststand.

Etwas besser sieht es bei den Kiefern aus. Hier sind nur noch 14 Prozent deutlich geschädigt (2022: 33 Prozent). Der Anteil an Kiefern ohne sichtbare Kronenschäden stieg auf sechs Prozent (2022: zwei Prozent). Experten glauben, dass dies der Beginn einer Regeneration sein kann, die mehrere Jahre dauert.

„Die Waldbäume leiden weiterhin stark unter den Auswirkungen der Klimakrise“, sagte Umweltsenatorin Manja Schreiner.  | Foto:  SenMVKU/Vorwerk
  • „Die Waldbäume leiden weiterhin stark unter den Auswirkungen der Klimakrise“, sagte Umweltsenatorin Manja Schreiner.
  • Foto: SenMVKU/Vorwerk
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Insgesamt zeigen ein Drittel aller Waldbäume deutliche Schäden. Im Vorjahr war das mit 40 Prozent fast jeder zweite Baum. Der Anteil der gesunden Bäume ist leicht von vier auf sechs Prozent im Vorjahr gestiegen. Das liegt auch an den etwas höheren Niederschlägen in diesem Jahr. „Der Gesundheitszustand der Waldbäume bleibt kritisch und liegt trotz leichter Verbesserung auf ähnlich schlechtem Niveau wie in den Jahren 2019 bis 2021“, heißt es. Die Absterberate hat dieses Jahr einen neuen Höchstwert erreicht. Der Wert – 1,56 Prozent (2022: 0,41 Prozent) – übertrifft die bisherigen Höchstwerte aus den Jahren 2003 und 2020 und ist ein Ergebnis der vergangenen Dürrejahre. Die Sterberate bei der Eiche steigt sogar auf den Rekordwert 3,09 Prozent (2022: 0,95 Prozent).

„Die Waldbäume leiden weiterhin stark unter den Auswirkungen der Klimakrise“, sagte Umweltsenatorin Manja Schreiner (CDU). Um die Wälder klimastabiler und robuster zu machen, bauen die Förster die Wälder zu Mischwäldern um und pflanzen jährlich auf 100 Hektar Laubbäume wie Eichen, Buchen, Linden und Ahorne. Die Berliner Forsten haben im Herbst und Winter 2022 rund 283.000 Laubbäume gepflanzt. In dieser Pflanzperiode kommen weitere 500.000 Laubbäume – vorwiegend Traubeneichen, Buchen, Hainbuchen, Winterlinden, Ulmen und Ahorne – in die Erde. Durch das Mischwaldprogramm steigt auch die Artenvielfalt in den Wäldern.

Berlin ist eine sehr grüne Stadt und mit einem Fünftel der Landesfläche eine der waldreichsten Metropolen Europas. Die Berliner Wälder haben eine Größe von knapp 30.000 Hektar. Etwa 16.000 Hektar davon liegen im Stadtgebiet, der Rest in Brandenburg.

Senatorin Manja Schreiner und Berlins oberster Förster Gunnar Heyne pflanzen einen Baum in der Revierförsterei Tegelsee. | Foto:   SenMVKU/Vorwerk
„Die Waldbäume leiden weiterhin stark unter den Auswirkungen der Klimakrise“, sagte Umweltsenatorin Manja Schreiner.  | Foto:  SenMVKU/Vorwerk
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 206× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 165× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 550× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.146× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.