Weiteres Vorgehen gegen illegale Camper
Regeln für den Flughafensee erklärt

Stadtrat Sebastian Maack stellt die neuen Schindler vor, die die Regeln für das Landschaftsschutzgebiet Flughafensee erläutern. | Foto: Bezirksamt
  • Stadtrat Sebastian Maack stellt die neuen Schindler vor, die die Regeln für das Landschaftsschutzgebiet Flughafensee erläutern.
  • Foto: Bezirksamt
  • hochgeladen von Christian Schindler

Von neuen Hinweisschildern zur Nutzung des Landschaftsschutzgebietes Flughafensee erhofft sich der für das Ordnungsamt zuständige Stadtrat Sebastian Maack (AfD) eine friedlichere Nutzung als bisher.

Stadtrat Sebastian Maack hatte im Frühjahr den Flughafensee und seine Umgebung zum Schwerpunktgebiet des Ordnungsamtes erklärt. Seitdem sind im Durchschnitt zwei Mal am Tag Streifen des Ordnungsamtes dort unterwegs. Ordnungswidrigkeiten werden geahndet. Durch das frühzeitige Eingreifen des Ordnungsamtes können laut Maack chaotische Zustände wie im vorigen Jahr verhindert werden. „Der See kann wieder von Familien und Erholungssuchenden genutzt werden“, schlussfolgert der Politiker.

Allerdings werden die Hinweisschilder des Bezirksamtes zu den Regeln am Flughafensee immer wieder zerstört, weshalb Maack beschloss, dort ein neues Konzept umzusetzen: Anstelle teurer Metallschilder mit einem langen Beschaffungszeitraum werden sogenannte Hohlkammerplakate aufgehängt, die im Bedarfsfall schnell und kostengünstig ersetzt werden können.

Bewusst kein Behördendeutsch

Maack stellt dazu fest: „Ich halte es im Sinne einer bürgernahen Politik für wichtig, nicht nur die Regeln konsequent durchzusetzen, sondern auch vorher darüber zu informieren, welche Regeln überhaupt gelten. Das Plakat ist bewusst nicht im üblichen Behördendeutsch gehalten, weil wir niemandem den Spaß verderben wollen. Und den kann man auch oder erst recht haben, wenn sich alle an die Regeln halten.“ Zu den Regeln gehört zum Beispiel das Grillverbot wie auch das Verbot des Rauchens von Shishas.

Eine Verbesserung am Flughafensee stellt auch der CDU-Bezirksverordnete Felix Schönebeck fest: „Nach einem jahrelangen Abwärtstrend entwickelt sich das Landschaftsschutzgebiet Flughafensee seit diesem Sommer erstmals wieder positiv.“ Schönebeck hatte im vergangenen Jahr in seiner Funktion als Vorsitzender des Vereins I love Tegel gemeinsam mit der "Bürgerinitiative Flughafensee" alle Akteure an einen Runden Tisch geladen.

44 neuen Mülleimer installiert

"Seit Mai ist die Berliner Stadtreinigung Tag für Tag mit einem Team vor Ort. Es wurden 44 neue Mülleimer installiert. Das Landschaftsschutzgebiet habe ich seit Jahren nicht mehr so sauber gesehen“, freut sich Schönebeck. Und auch in Sachen Ordnung habe man einen Schritt in die richtige Richtung gemacht. Die häufigere Anwesenheit des Ordnungsamt habe die Situation verbessert. „Dennoch kommt es immer wieder zu Rechtsverstößen, denen noch konsequenter begegnet werden muss", so Schönebeck weiter.

Der jetzt erfolgte Hinweis auf die am Flughafensee geltenden Regeln geht laut Schönebeck auf eine Forderung des Runden Tisches zurück: "Viele Menschen, die ich im Sommer angesprochen habe, wussten überhaupt nicht, dass man hier nicht zelten, grillen oder rauchen darf. Im Hochsommer waren sogar Lehrer mit ihren Schulklassen zum Grillen hier. Ich finde die Schilder sehr gelungen.“

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 201× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 160× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 546× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.142× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.