Sicherheitsmaßnahme oder Schikane?
Streit um riesigen Zaun am Nordufer des Flughafensees

Mit Hinweisen am Zaun begründet das Straßen- und Grünflächenamt, warum die Absperrung aus seiner Sicht nötig wurde. | Foto:  Thomas Frey
3Bilder
  • Mit Hinweisen am Zaun begründet das Straßen- und Grünflächenamt, warum die Absperrung aus seiner Sicht nötig wurde.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Das Bezirksamt hat einen rund 800 Meter langen Zaun am Nordufer des Flughafensees errichtet. Um die Barriere gibt es seither viel Wirbel.

Während Anwohner kritisieren, dass der Zaun nur dazu diene, den Zugang zur Küste einzuschränken, führt das Bezirksamt Sicherheitsgründe für den Bau an. Der Zaun, der 80 000 Euro gekostet haben soll, sei nötig, weil am Uferbereich des Sees Abbruchkanten und abrutschende Böschungen „eine ernsthafte Gefahr für Leib und Leben von Besuchern darstellen“, erklärte das Bezirksamt. Es beruft sich dabei auf ein Gutachten von Dezember 2021. Danach mangelt es größeren Bereichen der Nord- und Ostböschungen an Standsicherheit. Das Gutachten empfiehlt Zugangsbeschränkungen wie „zum Beispiel Zäune“ und Gefahrenhinweise. Da solche Hinweise auf vom Bezirk aufgestellte Schilder immer wieder ignoriert worden seien, habe das Bezirksamt sich für die Sicherungsmaßnahme entschieden. „Menschenleben zu schützen und drohende Lebensgefahren abzuwenden“ seien oberste Prämisse.

Petition gestartet

Die Gegner einer Barriere sehen zwar das Problem, halten aber eine mehrere hundert Meter lange Absperrung für eine schlechte Lösung. Freunde des bisherigen FKK-Bereichs am Nordufer haben daher im Internet auf change.org eine Petition gestartet. Sie fordern den sofortigen Stopp der Baumaßnahmen. Es gebe „absolut keine Gefahr der Erosion“ – weder für Personen noch für Pflanzen. Bis Anfang April hatten mehr als 500 Menschen die Petition unterschrieben. Auch Alternativen zur Barriere, wie eine fachgerechte Sicherung der Böschung oder das Einräumen einer alternativen Badestelle für die Naturisten, regen die Unterstützer der Petition an. Angemahnt wurde außerdem, dass die Politik des Bezirksamtes im Dialog stattfinden müsse.

Eine bessere Kommunikation des Bezirksamtes mit den Anwohnern verlangt auch der SPD-Abgeordnete Jörg Stroedter. In zahlreichen E-Mails hätten ihn Menschen auf ihr Engagement bei der regelmäßigen Pflege der Badestelle aufmerksam gemacht. Sie hätten sich von der Art und Umsetzung der Zaunmaßnahme durch das Bezirksamt überrumpelt gefühlt und klagten, dass es vorab keine Kommunikation oder die Möglichkeit gegeben habe, eine einvernehmliche Lösung zu finden. Die zuständigen Stellen im Bezirksamt sollten sich deshalb die Sorgen und Wünsche der Menschen anhören und sich darum kümmern.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 172× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 559× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.152× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.