Freigabe ohne Fertigstellung
Auf der neuen Brücke zwischen Tegel und Siemensstadt fließt der Verkehr

Die Brücke wird eröffnet. Von links: Torsten Puls, Bevollmächtigter Wasserstraßen-Neubauamt, Joachim Puls (Via Structure), Staatssekretärin Claudia Elif Stutz, Caroline Heine, Sachbereichsleiterin Wasserstraßen-Neubauamt, Gerd Knappe und Rolf Dietrich.  | Foto: Thomas Frey
7Bilder
  • Die Brücke wird eröffnet. Von links: Torsten Puls, Bevollmächtigter Wasserstraßen-Neubauamt, Joachim Puls (Via Structure), Staatssekretärin Claudia Elif Stutz, Caroline Heine, Sachbereichsleiterin Wasserstraßen-Neubauamt, Gerd Knappe und Rolf Dietrich.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Zur Eröffnung am 31. August hatten sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger eingefunden. Auch via Instagram konnte die Feier verfolgt werden. Auf dem digitalen Kanal sei bereits beim Probelauf eine rege Beteiligung festgestellt worden, sagte Rolf Dietrich.

Rolf Dietrich ist der Berliner Chef des Wasserstraßen-Neubauamtes (WNA). Er ist mächtig stolz. An diesem Tag wird der Verkehr auf der neu errichteten Tegeler Brücke freigegeben, deren Bauherr das WNA ist. Überpünktlich, wenige Minuten vor dem angekündigten Termin um 12 Uhr wurde die zweispurig befahrbare Brücke für den motorisierten Verkehr freigegeben.

Das Bauwerk über dem Spandauer Schifffahrtskanal ist die einzige direkte Verbindung zwischen den Bezirken Reinickendorf und Spandau. Sie führt von Tegel nach Siemensstadt, beziehungsweise Haselhorst und umgekehrt. Ungefähr 20 000 Fahrzeuge werden hier täglich gezählt. Deshalb war die Verbindung auch während der Bauzeit nicht unterbrochen. Noch vor dem Abriss der alten Brücke wurde eine Behelfsbrücke gebaut, über die der Verkehr bis zum 31. August geführt wurde. Es gab zudem einige Herausforderungen, wie etwa das Verlegen von mehr als 30 Kabelsträngen von der alten Brücke auf die Behelfsbrücke und schließlich auf die neue Brücke.

Rolf Dietrich war deshalb stolz, dass das Bauwerk trotz mancher Widrigkeiten im Zeit- und Kostenrahmen geblieben sei. Allerdings ist das Gesamtprojekt noch nicht abgeschlossen. Der Geh- und Radweg auf der Westseite konnte bei der Freigabe noch nicht genutzt werden. Das Brückengeländer auf dieser Seite wird erst in den kommenden zwei bis drei Wochen installiert sein. Zudem muss noch der Rückbau der Behelfsbrücke erfolgen.

Zuletzt muss noch der Abschnitt des Radwegs Berlin – Kopenhagen fertiggestellt werden, der unter dem Bauwerk verläuft. Ab April 2024, so hieß es bei der Brückenfreigabe, könnten ihn die Pedaltreter nutzen.

Die Gesamtkosten werden weiter mit rund 20 Millionen Euro angegeben. Davon würden ungefähr 15 Millionen für die neue Brücke und die Behelfsumfahrung aufgewendet sowie etwa fünf Millionen vom Leitungsbetreiber für die über drei Dutzend Kabel, rechnete das Wasserstraßen-Neubauamt akribisch vor. Das Land Berlin habe die gesamten Herstellungskosten für die neue Brücke übernommen und sich zur Hälfte an den Kosten für die Behelfsumfahrung beteiligt. Die andere Hälfte trage die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes und zahle einen sogenannten Vorteilsausgleich für die neue Überführung, die im Eigentum des Bundes verbleibe.

Noch spannender als die Auflistung wer was bezahlt ist die Frage, ob das Geld reicht. Joachim Puls, Geschäftsführer des Bauträgers Via Structure Berlin, ließ in seiner Rede Zweifel daran erkennen. Er erwähnte die Bauvorbereitungen und Baubeginn mitten in der Corona-Pandemie, als Lieferketten brüchig geworden seien.

Und dann, als das Virus einigermaßen beherrschbar erschien, folgte der russische Angriffskrieg auf die Ukraine. Die ersten Monate des vergangenen Jahres seien sehr schwierig gewesen, sagte Joachim Puls. Trotzdem sei das Werk wie vorgesehen vollendet worden. Aber, auch das wurde bei seiner Rede deutlich, wohl nicht ohne finanzielle Mehraufwendungen.

Gerd Knappe, Dezernatsleiter Management Kreuzungsbauwerke bei der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt, skizzierte von der Tegeler Brücke ausgehend, eine Bestandsaufnahme häufig sanierungsbedürftiger Infrastruktur. Die bisherige 70 Jahre alte Überführung hätte weniger wegen ihres Alters, aber wegen ihrer Belastung abgetragen werden müssen, erklärte er. Ähnliches gelte für viele solcher Bauwerke. Als sie geplant wurden, wäre der Straßenverkehr noch nicht so stark und die Fahrzeuge leichter gewesen. Sie müssten deshalb ersetzt werden.

Mit wem und dass darin eine große Gefahr lauere, war wiederum Rolf Dietrich wichtig herauszustellen. Die Personaldecke in den zuständigen Behörden der Bezirksämter sei viel zu gering. Der Mangel an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter könne aber „zum bestimmenden Faktor werden“. Übersetzt: Wenn die Verwaltungen ausgedünnt sind, kann es mit vielen Bauvorhaben nicht vorangehen.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.