"Vorbilder für die gesamte Gesellschaft"
Acht Menschen, die etwas für andere tun, erhalten die Verdienstmedaille des Bezirks

Bürgermeisterin Angelika Schöttler mit Erik Gebhardt, der sich bestens aufs Computern versteht. | Foto:  Pressestelle
  • Bürgermeisterin Angelika Schöttler mit Erik Gebhardt, der sich bestens aufs Computern versteht.
  • Foto: Pressestelle
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Rund 100 Gäste kamen in die ufaFabrik, um dabei zu sein: Am 22. August ehrte Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) drei Frauen und fünf Männer mit der höchsten Auszeichnung des Bezirks, der Verdienstmedaille. Außerdem vergab sie einen Förderpreis.

Gewürdigt wurden die acht Tempelhof-Schöneberger wegen ihres herausragenden bürgerschaftlichen Engagements. „Alle setzen sich aktiv für ihren Mitmenschen ein, daher dürfen wir sie zu Recht als Vorbilder für die gesamte Gesellschaft bezeichnen“, so die Bürgermeistern. Und das sind die Ausgezeichneten:

Hatice Alkan engagiert sich bereits seit 2008 im Nachbarschaftsheim Schöneberg. Sie ist im Besuchsdienst für türkischsprachige Bürger aktiv und arbeitet in verschiedenen Theatergruppen mit. Nicht nur die Vermittlung zwischen Alt und Jung liegt ihr am Herzen, sondern auch die zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen.

Manfred Fabricius ist seit neun Jahre ehrenamtlicher Beauftragter des Kirchhofs der Tempelhofer Dorfkirche. Dort hat er die Sanierungsarbeiten geplant und organisiert. Außerdem gelang es ihm, Stiftungen und das Landesdenkmalamt als Geldgeber zu gewinnen. Als Ansprechpartner hält er zu allen Seiten engen Kontakt.

Peter Witt gehört seit 2017 der bezirklichen Seniorenvertretung an und ist ihr stellvertretender Vorsitzender. Er engagiert sich ganz besonders gegen Diskriminierung und für Bürgerrechte. Zwei weitere Ehrenämter bekleidet er als Vorsitzender im Kreisverband Deutscher Gewerkschaftsbund und als Richter beim Landesarbeitsgericht.

In Lichtenrade ist Peter Finck aktiv. Er hilft seit 15 Jahren bei der Lebensmittelausgabe von „Laib und Seele“, sorgt dort für Ordnung und verwaltet hinter den Kulissen alle gespendeten Pflanzen und Kräuter. Vor allem setzt er sich auch für erkrankte oder aus Altersgründen nicht mehr aktive Ehrenamtliche ein.

Computerkurse für Menschen im Alter über 50 Jahren gibt Erik Gebhardt schon seit mehr als einem Jahrzehnt im Selbsthilfezentrum Marienfelde-Süd. Mit Einfühlungsvermögen, Beharrlichkeit und Geduld macht er die Teilnehmer mit den modernen Medien vertraut. Zudem ist er Mitglied des Nachbarschaftsvereins und engagiert sich im Nachbarschaftscafé.

Erika Ladwig gehörte vor 40 Jahren zu den Gründungsmitgliedern des Vereins Lichtenrader Volkspark und engagiert sich hier bis heute. Sie spielt eine große Rolle bei der Erhaltung und Pflege der Grünanlage, die es nur dank bürgerschaftlichen Engagements gibt. Sie hat ein großes Netzwerk von Unterstützern aufgebaut. Außerdem versorgt sie die evangelische Kirchengemeinde mit Blumenschmuck.

Für Opfer von Kriminalität und Gewalt in Tempelhof-Schöneberg setzt sich Gisela Raimund seit 14 Jahren ein. Unter anderem ist sie Landespressesprecherin des Vereins Weisser Ring. Zehn Jahre lang hat sie außerdem den Luftballonaufstieg des Weissen Ringes organisiert, der immer am 22. Februar an die Kriminalitätsopfer der vergangenen zwölf Monate erinnert.

Der Ausbildung von Rettungsschwimmern widmet sich Uwe Reisener seit 21 Jahren. Er ist bei der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft in Schöneberg aktiv, er leitet das Ressort für Rechts- und Versicherungsfragen im Bezirksjugendvorstand, sitzt im Regionalbeirat und wurde im Jahr 2018 zum stellvertretenden Bezirksleiter in Schöneberg gewählt. Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Kommunikation zwischen den Schwimmvereinen.

Der Förderpreis geht an das Nachtcafé „Zum Guten Hirten“. In der kalten Jahreszeit bietet es an der Friedenauer Goßlerstraße zwei Räume mit 15 Schlafplätzen für Obdachlose. Es werden auch warme Mahlzeiten zubereitet und die ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter der Evangelischen Kirchengemeinde haben immer ein offenes Ohr für Probleme und Sorgen.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 190× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 149× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 537× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.133× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.