Warmes Essen aus dem knallroten Auto
Die Heilsarmee präsentiert ihr neues Hilfsfahrzeug

Die Heilsarmee stellte Bürgermeister Jörn Oltmann (Mitte) ihr neues Hilfsfahrzeug vor. | Foto:  Kurt Gruhlke
2Bilder
  • Die Heilsarmee stellte Bürgermeister Jörn Oltmann (Mitte) ihr neues Hilfsfahrzeug vor.
  • Foto: Kurt Gruhlke
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Die Heilsarmee Berlin hat ein neues Hilfsfahrzeug mit einer kompletten Küchenausstattung angeschafft. Ende September wurde es Bürgermeister Jörn Oltmann (Bündnis 90/Die Grünen) vorgestellt.

Zu verdanken ist der Kauf des Fahrzeugs einer äußerst großzügigen Spenderin, die allerdings anonym bleiben möchte. Sie hatte der Heilsarmee einen sechsstelligen Betrag zur Verfügung gestellt.

Der Bezirkschef besichtigte den geräumigen Renault Master vor dem Rathaus Schöneberg. In seinem Inneren können warme Mahlzeiten für rund 120 Menschen aufbereitet und von dort aus auch verteilt werden. „Die langen Warteschlangen vor dem Einsatzwagen zeigen, wie viele Menschen auf die Hilfe angewiesen sind und wie wertvoll die größtenteils ehrenamtliche Arbeit ist“, sagte Jörn Oltmann.

David Bowles, geistlicher Leiter der Heilsarmee Gemeinde Berlin-Südwest, bedankte sich beim Bezirksamt für die schon lange währende gute Zusammenarbeit, unter anderem im Rahmen des „Netzwerks der Wärme“. Allein in diesem Jahr hat der Bezirk die Organisation mit 36 000 Euro unterstützt. „Wir können damit nicht nur einen Teil der Kosten für Lebensmittel und Hilfskräfte bezahlen, sondern auch die Ausrüstung des neuen Einsatzwagens mitfinanzieren“, so Bowles.

Nun ist es möglich, die Zahl der Einsätze zu erhöhen. Künftig wollen die Helferinnen und Helfer bis zu viermal pro Woche ausrücken, um so rund 12 000 Mahlzeiten im Jahr zu verteilen. Besonders nötig sind die mobilen Einsätze natürlich in den Wintermonaten. Dann können heiße Getränke und wärmende Decken in Extremfällen Obdachlose vor dem Erfrieren schützen.

Doch das neue Fahrzeug wird nicht nur innerhalb der Stadt unterwegs sein, sondern in Katastrophenfällen auch Einsatzteams im Umland unterstützen, zum Beispiel mit Lebensmitteln, Decken, medizinischen Hilfsmitteln oder auch mit Seelsorge.

Die Heilsarmee stellte Bürgermeister Jörn Oltmann (Mitte) ihr neues Hilfsfahrzeug vor. | Foto:  Kurt Gruhlke
David Bowles (l.), geistlicher Leiter der Heilsarmee Gemeinde Berlin-Südwest, und Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann am neuen Hilfsfahrzeug. | Foto: Kurt Gruhlke
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.