Mehr gpflanzt als gefällt:
In Tempelhof-Schöneberg säumen mehr als 35.000 Bäume die Straßen

Die Baumbilanz des Bezirks ist zum zweiten Mal in Folge positiv ausgefallen. Das heißt, es wurden im vergangenen Jahr mehr Straßenbäume gepflanzt, als gefällt werden mussten.

Das teilt die zuständige Stadträtin Saskia Ellenbeck (Grüne) mit. Sie betont die große Rolle, die den grünen Sauerstoff- und Schattenspendern in Zeiten des Klimawandels zukommt: „Straßen mit Bäumen sind im Sommer nachweislich deutlich kühler“, sagt sie. Dieser Hitzeschutz sei besonders für ältere und geschwächte Menschen wichtig.

Insgesamt stehen in Tempelhof-Schöneberg 35 610 Bäume an den Straßen, durchschnittlich alle elf Meter einer. Im vergangenen Jahr gepflanzt wurden 547 Exemplare, dem stehen 409 Fällungen gegenüber. So ist die Anzahl insgesamt um 138 gewachsen.

Der häufigste Straßenbaum in Berlin ist die Linde, sie macht mehr als ein Drittel des Gesamtbestandes aus. Das ist auch in Tempelhof-Schöneberg so. Es folgen Ahorn, Eiche, Platane und Kastanie. Seit einigen Jahren wird jedoch Wert darauf gelegt, die Bäume auch danach auszusuchen, wie gut sie mit dem Klimawandel klarkommen. Deshalb fiel die Wahl neben beständigen Linden-, Eichen-, Ulmen- und Ahornvertretern verstärkt auf Arten wie Esskastanien, Robinien, Eschen, Schnurbäume und Europäische Zürgelbäume. Denn sie alle brauchen verhältnismäßig wenig Wasser.

Berlinweit betrachtet ist die Straßenbaumbilanz übrigens negativ. Seit 2013 gab es stets mehr Fällungen als Pflanzungen. So ist die Zahl innerhalb von zehn Jahren von rund 440 000 auf 432 400 Bäume gesunken. Neue Exemplare in die Erde zu bringen, ist nicht billig. Benötigt werden pro Jungbaum rund 2500 Euro und fünf Jahre Pflege, damit er danach ohne großen Aufwand weiterwachsen kann.

Und die Straßenbäume haben kein leichtes Leben in der Großstadt. Sie müssen neben Trockenheit und Hitze weiteren Stressfaktoren trotzen: verdichteten Böden, in denen kein Wasser versickern kann, Bauarbeiten, Hundeurin, Streusalz und Schädlingen. „Deshalb sind natürlich auch Fällungen von schadhaften und kranken Bäumen notwendig, wenn sie eine Gefahr darstellen“, so Ellenbeck. Wie schnell etwas passieren kann, hatte sich erst Anfang Januar am Breslauer Platz gezeigt: Dort stürzte eine Roteiche in einem Hochbeet um und verletzte vier Personen.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 169× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 125× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 519× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.