Fußgängern eine Stimme geben
Neues Gremium für die schwächsten Verkehrsteilnehmer

Im Sommer haben sich die Bezirksverordneten für die Gründung eines „FußRats“ ausgesprochen. Kürzlich sind die Mitglieder zum ersten Mal zu einer Sitzung zusammengekommen. Sie wollen sich für die Belange von Fußgängern im Bezirk stark machen.

Ihre konkrete Aufgabe ist es, das Bezirksamt zu beraten. Verkehrsstadträtin Saskia Ellenbeck (Bündnis 90/Die Grünen) wird den FußRat regelmäßig über die aktuellen Planungen informieren und anschließend seine Stellungnahme einholen. Die soll dann dann bei dem weitere Vorgehen berücksichtigt werden.

Rund 30 Personen gehören dem neuen Gremium an. Darunter sind Vertreterinnen und Vertreter des Fachbereichs Straßen aus dem Bezirksamt, der Senatsverwaltung, der Feuerwehr und der Polizei, der BVG und des landeseigenen Unternehmens infraVelo. Außerdem dabei sind der Naturschutzbund Deutschland, die Vereine Changing Cities, Fuss und Verkehrsclub Deutschland sowie der Beirat von und für Menschen mit Behinderung, die Seniorenvertretung, der Allgemeine Blinden- und Sehbehindertenverein, das Kinder- und Jugendparlament und die Fraktionen der Bezirksverordnetenversammlung. Es ist geplant, dass dreimal im Jahr getagt wird.

Etwas für die Interessen der Fußgänger zu tun, ist wichtig. Laut der Studie „Mobilität in Städten“ aus dem Jahr 2019 ist in Tempelhof-Schöneberg der Fußverkehr mit 31 Prozent die Fortbewegungsart Nummer eins. Eine besondere Bedeutung misst das Bezirksamt der Schulwegsicherheit zu. So gibt es regelmäßige Schwerpunktaktionen des Ordnungsamts. Dabei werden Autos umgesetzt, die widerrechtlich an Ecken parken und die Sicht versperren. Bei der ersten Sitzung des FußRats wurde auch das Projekt „Entwicklung eines ganzheitlichen Schulwegekonzepts für den Schulcampus Marienfelde“ vorgestellt. Dort sind bereits vor dem Bau der neuen Schulstandorte die Wege untersucht und ein Schulwegekonzept erstellt worden. „Das ist in Berlin zum ersten Mal so gemacht worden“, so Annabelle Wolfsturm von der Fraktion der Grünen in der BVV. Ein weiteres Thema waren die vielerorts auf Gehwegen abgestellten E-Scooter, die nicht selten Fußgänger behindern.

In der nächsten Sitzung wird der erste bezirkliche Netzplanentwurf für den Fußverkehr vorgestellt und diskutiert.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 448× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.