Viele Pläne für die Neue Mitte Tempelhof
Klimaschutzkonzept, Geschichtsgeflüster und Infobox sind in Arbeit

Einiges ist bereits geschafft, das meiste steht noch bevor: Mindestens bis 2030 soll es dauern, um das Riesenprojekt „Neue Mitte Tempelhof“ umzusetzen. Auch in diesem Jahr steht viel auf dem Arbeitszettel.

Rund um das Rathaus wird sich manches verändern. Ein Bürgerzentrum ist in Planung, an der Götzstraße entstehen Wohnungen, ein neues Stadtbad und einiges mehr. Damit das neue Quartier gut für die Zukunft gerüstet ist, wird in den kommenden Monaten ein Klimaschutzkonzept erarbeitet. Zunächst steht eine Analyse der derzeitigen Situation an. Daraus sind dann Handlungsempfehlungen abzuleiten – für Energie, klimagerechtes und ökologisches Bauen sowie für die Gestaltung der Freiräume. Zum Beispiel soll dafür gesorgt werden, dass möglichst wenig Regenwasser in den Gullys verschwindet, sondern in der Erde versickern kann. Es ist vorgesehen, die Öffentlichkeit regelmäßig zum Konzept zu informieren und daran zu beteiligen.

Ein zweites Vorhaben nennt sich „Geschichtsgeflüster“. Auf einem Rundgang mit etwa zehn Stationen soll es Daten, Fakten und Archivbilder über die Ursprünge des Bezirks und die Parkanlagen geben. Außerdem stehen an den Stelen Podcasts zur Verfügung, in denen Experten zu Wort kommen. Auch Stimmen von Bürgern werden dafür eingesammelt und in den Audiobeträgen zu hören sein.

Schließlich wird in diesem Jahr mit dem Bau der Kultur- und Infobox vor dem Rathaus begonnen. Die Eröffnung ist 2023 geplant. Dann soll ein großer Raum als Treffpunkt für die Anwohner und andere Interessierte zur Verfügung stehen. Unter anderem wird es hier Veranstaltungen zu den Umbauprozessen, Ausstellungen und regelmäßige Sprechstunden der Gebietsbeauftragten geben. Außerdem sollen Volkshochschule und Musikschule in der neuen Box Angebote machen können.

Um noch besser über die Neue Mitte zu informieren, ist die Umgestaltung der Internetseite www.berlin.de/neue-mitte-tempelhof in Arbeit. Sie bleibt jedoch jederzeit erreichbar und bietet unter dem Punkt „FAQ“ Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen. Die Sprechstunden der Planer finden wegen der Pandemie weiterhin nur telefonisch statt. Erreichbar sind sie jeden zweiten und vierten Montag im Monat von 15 bis 17.30 Uhr unter Telefon 44 36 37 09. Fragen können auch jederzeit unter neuemittetempelhof@stern-berlin.de gestellt werden.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.