Bürgermeisterin Angelika Schöttler besuchte den Maler Matthias Koeppel

Das Bild vom Schöneberger Hirschbrunnen hätte Angelika Schöttler  am liebsten gleich mitgenommen. | Foto: HDK
10Bilder
  • Das Bild vom Schöneberger Hirschbrunnen hätte Angelika Schöttler am liebsten gleich mitgenommen.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Schöneberg. Seit einigen Wochen ist Bürgermeisterin Angelika Schöttler auf Streifzug durch Künstlerateliers und hat den Maler und Berliner Woche-Reporter Horst-Dieter Keitel eingeladen, sie zu begleiten. Allerdings war dieses Mal kein Künstler aus dem Bezirk das Ziel.

Die Fahrt ging auf ausdrücklichen Wunsch der Bürgermeisterin nach Wedding in die Ackerstraße, ins Atelier vom Maler Matthias Koeppel in einem ehemaligen Industriegebäude. Der Grund für die Ausnahme: Koeppel ist der Schöpfer der weithin berühmten Wandgemälde im Goldenen Saal des Rathauses Schöneberg. Damit ist er in Schöneberg so präsent, wie kaum ein anderer seiner Zunft. Mehr noch: Professor Matthias Koeppel gilt als einer der bedeutensten deutschen zeitgenössischen realistischen Maler. Sein Markenzeichen sind gewaltig-grandiose Himmels- und Wolkendarstellungen. Außerdem ist er einem größeren Publikum durch seine Gedichte und Lesungen in „Starckdeutsch“ bekannt geworden. Diese Begegnung wollte sich Schöttler, Bezirk hin oder her, nicht entgehen lassen.

1937 in Hamburg geboren und in Berlin aufgewachsen studierte Koeppel nach einer kurzen und misslungenen Buchhandelslehre Malerei an der einstigen Hochschule für bildende Künste (HfbK), wurde schnell Meisterschüler und erhielt noch vor dem Abschluss des Studiums den Preis der „Großen Berliner Kunstausstellung“ zuerkannt. 1973 gründete er mit den Berliner Kollegen Grützke, Bluth und Ziegler die legendäre „Schule der neuen Prächtigkeit“. Das Quartett schrieb damit ein Kapitel Berliner Kunstgeschichte. Heute ist Koeppel der einzige, der noch lebt. Zurzeit arbeitet er an einem riesigen Gemälde mit dem Titel „Himmelfahrt der Prächtigkeit“. Darauf schweben die vier sich aneinander festhaltend gen Himmel. „Ich bin dabei, weil ich der nächste bin“, so der 80-Jährige.

Angelika Schöttler ist von der Himmelfahrt und dem, was es sonst noch an fertigen und halbfertigen Gemälden zu sehen gibt, sichtlich tief beeindruckt. Aber vor Begeisterung kaum zu halten ist sie, als ihr eine Darstellung des vor ihrem Rathausfenster stehenden Hirschbrunnens ins Auge fällt. Am liebsten hätte sie das Bild gleich mitgenommen, musste aber von Meister Koeppel erst überzeugt werden, dass es noch nicht fertig beziehungsweise er noch nicht damit zufrieden sei. „Das Wasser des Springbrunnens sieht noch nicht wirklich wie Wasser aus“, so der Maler. Auf einer anderen Leinwand sind lediglich einige undefinierbare Striche hingeworfen, mit denen die Bürgermeisterin dagegen überhaupt nichts anfangen kann. Geduldig erklärt Koeppel bis ins Detail, dass es noch die erste Skizze sei und wofür die Striche stünden. Für Schöttler offenbar eine Art Offenbarung. Jedenfalls schwärmt sie noch Tage später, dass sie tatsächlich das gesehen hätte, was Koeppel letztendlich in Öl und Essig darzustellen plant. Und wie einen Joker zieht Koeppel dann noch ein Porträt von Angelika Schöttlers Parteifreund, dem Regierenden Bürgermeister Michael Müller, aus einem an der Wand lehnenden Bilderstapel. Aber Müller kann den Hirschbrunnen nicht toppen. Und von den Eindrücken „geradezu überwältigt“, so Schöttler, geht es zurück ins Rathaus. HDK

Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 216× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 177× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 563× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.156× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.