St.-Joseph-Krankenhaus erneut geburtenstärkste Klinik in Deutschland

Chefarzt Michael Abou-Dakn in einem der Kreißsäle des St.-Joseph-Krankenhauses. | Foto: Philipp Hartmann
  • Chefarzt Michael Abou-Dakn in einem der Kreißsäle des St.-Joseph-Krankenhauses.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Vermutlich liegt es am Rooming-In-Konzept der Klinik, dass keine schreienden Babys zu hören sind. Anders lässt sich die Ruhe nicht erklären in der Station, in der deutschlandweit die meisten Kinder zur Welt kommen. Schon zum vierten Mal in Folge belegt die Geburtshilfe des St.-Joseph-Krankenhauses in Tempelhof den Spitzenplatz.

2017 hat das Hebammen- und Ärzteteam insgesamt 4157 Geburten begleitet. 4301 Kinder wurden dabei geboren, darunter knapp 150 Zwillings- und Drillingsgeburten. Ein Drittel der Paare kommt nicht aus Tempelhof-Schöneberg, sondern aus ganz Berlin und Brandenburg. Über die Beliebtheit des St.-Joseph-Krankenhauses als Geburtsstätte wundert sich Dr. Michael Abou-Dakn, der seit 2005 Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe ist, nicht.

„Unsere Wochenbettstation haben wir schon vor Jahren so umgebaut, dass wir nur noch kleine Zimmer haben, in denen die Eltern auch über Nacht bei ihren Kindern bleiben dürfen“, erklärt er. Sein Team gewährleiste zudem, dass die Eltern direkt nach der Geburt diesen besonderen Moment im Kreißsaal ungestört mit ihrem Kind erleben können. „Wir versuchen, möglichst wenig einzugreifen, sodass die Eltern – natürlich unter der Obhut unseres Personals – von Anfang an ihr Kind besser kennenlernen und nach wenigen Tagen möglichst fit nach Hause gehen können.“

Dieses sogenannte Rooming-In-Konzept wird im St.-Joseph-Krankenhaus auch auf der Kinder-Intensivstation praktiziert, in der zum Beispiel Frühgeborene über mehrere Wochen versorgt werden müssen. Auch hier können Eltern mit ihren Kindern Tag und Nacht in einem eigenen Zimmer bleiben und „nicht nur mal zu Besuch ein paar Stunden auf irgendeiner Pritsche liegen“.

Laut Abou-Dakn ist diese Art der Betreuung, in der Mutter, Vater und Kind in ihrer Beziehung nicht gestört werden, in diesem Umfang deutschlandweit einmalig. Von der Weltgesundheitsorganisation und der UNICEF erhielt die Klinik das Zertifikat „Babyfreundlich“. Dreimal im Monat gibt es im Vortragssaal der Klinik einen Infoabend zur Geburtshilfe, der manchmal von bis zu 200 Paaren besucht wird. „Viele entscheiden sich danach, dass sie ihr Kind bei uns bekommen möchten“, sagt Abou-Dakn, dessen Stieftochter ebenfalls dort geboren wurde.

Sein Arbeitstag beginnt täglich um 7.35 Uhr mit einer Besprechung seines Ärzte- und Hebammenteams im Kreißsaal. Danach geht es für den Chefarzt meist bis mittags in den OP für gynäkologische Operationen und Kaiserschnitte. Anschließend stehen die Visite auf den Stationen und die private Sprechstunde auf dem Plan. Seine Frau arbeitet auch im St.-Joseph-Krankenhaus – als Krankenschwester in der Notaufnahme. Michael Abou-Dakn spricht über seine Kollegen als „liebevolles und zugewandtes Team“. Gemeinsam haben sie es geschafft, wieder einmal die geburtenstärkste Einzelklinik Deutschlands zu sein – ein Status, der den Chefarzt durch die Zufriedenheit der Paare auch ein bisschen stolz macht.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.622× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.963× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.593× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.502× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.