Abstimmen über Europaparlament und Tempelhofer Feld

Tempelhof. Am 25. Mai fällt das Volk die Entscheidung über die Zukunft des ehemaligen Tempelhofer Flugfeldes. Und mit dem Volksentscheid stehen auch die Europawahlen auf dem Kalender.

Beim Volksentscheid sollten die Wähler allerdings genau den Stimmzettel anschauen, bevor sie ihre Kreuzchen an der "richtigen" Stelle machen. Während es bei den vier vorherigen Abstimmungen der wahlberechtigten Bevölkerung lediglich die Wahl zwischen Ja oder Nein gab, sind es diesmal zwei Gesetzentwürfe und vier Möglichkeiten zum Ankreuzen. Ein Gesetzentwurf stammt von der "Initiative 100% Tempelhofer Feld", der andere vom Abgeordnetenhaus. Und da in beiden Entwürfe im Kern vom Erhalt der Fläche als Erholungsgebiet die Rede ist, sollten die Wähler die Texte auf dem Stimmzettel genau lesen, um den Unterschied herauszufinden.

Vorher genau informieren

Das genaue Informieren empfiehlt auch Landeswahlleiterin Petra Michaelis Merzbach und verweist auf die Informationsbroschüre, die alle Stimmberechtigten mit der Wahlbenachrichtigung erhalten haben. Wer dafür stimmen will, dass das Tempelhofer Feld so bleibt, wie es jetzt ist und nichts gebaut wird, muss beim Entwurf der 100%-Initiative das Ja und beim Senatsentwurf das Nein ankreuzen. Wer der vom Senat geplanten Randbebauung zustimmen will, muss umgekehrt verfahren.

Wer zweimal Ja ankreuzt, stimmt sowohl für die Bebauung als auch für die unveränderte Freifläche, was Unsinn ist, denn man kann das Feld nicht gleichzeitig bebauen und nicht antasten. Zwei Nein-Kreuze bedeuten, dass der bisherige Masterplan zur Randbebauung bestehen bleibt. Welcher Gesetzentwurf durchkommt oder ob keiner die Mehrheit erlangt, liegt nun in der Hand der Wähler. Mindestens ein Viertel der stimmberechtigten Berliner, etwa 625 000 Personen, müssen ihre Kreuze also an der gleichen Stelle machen, um die Entscheidung so oder so zu treffen. Erfüllen beide Vorlagen die erforderlichen Voraussetzungen, hat der Entwurf mit den meisten Ja-Stimmen gewonnen. Bei einem absoluten aber eher unwahrscheinlichen Gleichstand müsste dann wohl ein zweiter Anlauf gestartet werden.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.