Bürgermeisterin verspricht Azubis Übernahme nach der Ausbildung

Tempelhof-Schöneberg. "Es wird keinen weiteren Personalabbau geben", sagte Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) bei ihrem traditionellen Termin für die lokalen Medien zu Jahresbeginn. Damit sei garantiert, dass weiterhin ausreichend Angebote in einer guten Qualität bereitgehalten werden.

"Unser Bezirksamt versteht sich in erster Linie als Dienstleistungsbetrieb für die Einwohner von Tempelhof-Schöneberg, erklärt Schöttler und fügt kategorisch hinzu, dass dazu selbstverständlich die personellen und strukturellen Voraussetzungen vorhanden sein müssen. Sie meint, dass Tempelhof-Schöneberg in dieser Beziehung eigentlich ganz gut und solide finanziert aufgestellt sei. Und damit das so bleibt und möglichst noch gesteigert wird, heißt die Zauberformeln "wertvolle Ressource".

Mit anderen Worten: Gut ausgebildetes und motiviertes Personal führt zum Erfolg. Zu diesem Zweck sollen nun statt Personalabbau intensiv Stellenbesetzungsverfahren betrieben werden. Wie sie sich das vorstellt, beschreibt die Bürgermeisterin so: "Möglichst schnell ausschreiben, zügig auswählen und besetzen." Dabei wird - als nachhaltige Investitionen in die Zukunft - insbesondere das Thema der Ausbildung des Verwaltungsnachwuchses mit dem Angebot einer dauerhaften Übernahme wieder in den Fokus gerückt.

Eine gute Nachricht für interessierte Schulabgänger: "Bei guten Ausbildungsleistungen bieten wir den jungen Menschen im Bezirksamt eine gute und dauerhafte berufliche Perspektive", sagt Schöttler und fügt hinzu, dass schließlich schon 2014 alle Auszubildenden, die dies wollten, dauerhaft in den allgemeinen Verwaltungsdienst des Bezirks übernommen werden konnten. Nur den vom Bezirksamt bislang alljährlich ausgebildeten Gärtnern und Vermessungstechnikern kann das Versprechen auf eine Dauerstellung nach der Lehre nicht gegeben werden. Aktuell zählt das Bezirksamt in den Rathäusern und den sonstigen staatlichen Behörden und Einrichtungen zwischen Wittenbergplatz und Lichtenrader Stadtgrenze insgesamt 1703 Beschäftigte einschließlich Teilzeit- und Altersteilzeitmitarbeiter sowie Beurlaubte. Dazu kommen 66 junge Leute, die sich in der bezirklichen Verwaltungsausbildung befinden.

Horst-Dieter Keitel / HDK
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.