Kein guter Ort für Flüchtlinge

Wie in alten Zeiten war die Flughafen-Haupthalle voller Menschen, die sich um das leere Gepäckband versammelten. | Foto: HDK
2Bilder
  • Wie in alten Zeiten war die Flughafen-Haupthalle voller Menschen, die sich um das leere Gepäckband versammelten.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof. Der Senat will rund 7000 Flüchtlinge auf dem ehemaligen Flughafengelände unterbringen. Das gefällt vielen Berlinern nicht. Über 1400 Bürger fanden sich 21. Januar vor Ort in der Haupthalle ein, um mit Senats- und Bezirksvertretern die Pläne teils heftig zu diskutieren.

Die Polizei sicherte die Veranstaltung und ein Sicherheitsdienst kontrollierte am Eingang Taschen und Rucksäcke, Trinkflaschen waren verboten. Besonders stark war die Initiative „100 Prozent Tempelhof“ vertreten. Sie hatten Plakate und Transparente mit Aufschriften wie „Demokratie oder Diktatur?“, „Hände weg vom Volksentscheid“ oder „Integration statt Ghettos“ mitgebracht. Umweltstaatssekretär Christian Gaebler (SPD) bemühte sich derweil zu versichern, dass die Änderung des Tempelhof-Gesetzes nicht die Aufhebung des Bauverbots, sondern nur „eine befristete Ausnahme vom Behausungsverbot“ bedeuten würde.

Wie auch immer, jedenfalls plant der Senat maximal 7000 Flüchtlinge in den Hangars und auf asphaltierten Flächen am Rande des Vorfelds unterzubringen. Außerdem sollen Hallen und Freiflächen für Verpflegung, Sport und Bildung errichtet werden. Als im Herbst täglich bis zu 1000 Asylbewerber in die Stadt kamen, habe man sich nicht anders helfen können als die Hangars zu nutzen, erklärte Staatsekretär Dieter Glietsch (SPD) und fügte hinzu, dass Tempelhof aber „kein Ort sei, an dem Flüchtlinge längere Zeit leben sollten“. „Längere Zeit“ ist ein dehnbarer Begriff. Georg Classen vom Berliner Flüchtlingsrat entgegnete denn auch, dass die Hangar-Flüchtlinge bereits seit Oktober auf „zwei Quadratmeter pro Person, ohne Privatsphäre, ohne Perspektive“ leben.

Tosender Beifall, als Classen Tempelhof als „die größte, schlechteste und wahrscheinlich teuerste Flüchtlingsunterkunft in Berlin“ bezeichnete. Antje Kapek, Grünen-Fraktionschefin, hieb in die gleiche Kerbe und bezeichnete die Senatspläne als „reine Verzweiflungsstrategie“ und das Zusammenbringen von 7000 Menschen „auf so engem Raum“, als „Integrationsbremse“. Angelika Schöttler (SPD) sagte, dass sie als Bezirksbürgermeisterin zwar „nicht zwingend Entscheidungsträgerin“ sei und die grundsätzlichen Entscheidungen auf Senatsebene fallen, der Bezirk aber trotzdem an vielen Stellen Verantwortung trägt und dementsprechend auch Forderungen für eine Reihe von unabdingbaren Rahmenvoraussetzungen stellt“. Dazu zählt die Bürgermeisterin vor allem eine so kurz wie mögliche Verweildauer in den Hangars. „Die hier untergebrachten Menschen sollten so schnell wie möglich in neu eröffnete Einrichtungen umziehen. Dafür können dann neu angekommene Flüchtlinge in die Hangars einziehen.“ Die weitere Entwicklung bleibt offen. HDK

Wie in alten Zeiten war die Flughafen-Haupthalle voller Menschen, die sich um das leere Gepäckband versammelten. | Foto: HDK
Trotz klirrender Kälte protestierten Aktivisten von der Initiative „100 Prozent Tempelhof“ schon vor der eigentlichen Versammlung gegen das Senatshandeln. Foto: HDK | Foto: HDK
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.662× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.000× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.631× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.537× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.