Atiye Altül erhält Preis "Kosmopolita"

Atiye Altül mit den Seidenmalereien ihrer Kursteilnehmerinnen. Farbe bringt ihrer Meinung nach Freude und Anerkennung. | Foto: Liptau
  • Atiye Altül mit den Seidenmalereien ihrer Kursteilnehmerinnen. Farbe bringt ihrer Meinung nach Freude und Anerkennung.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Schöneberg. Vergangene Woche hat der Bezirk seinen interkulturellen Preis "Kosmopolita" vergeben. Unter Schirmherrschaft der früheren Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth wurde Atiye Altül geehrt.

"Ich habe seit Jahren für die Frauen was gemacht." So einfach ist Altüls Erklärung dafür. Jedes Jahr vergeben Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) und die Integrationsbeauftragte Gabriele Gün Tank diesen Preis an Personen oder Organisationen, die sich mit besonders für die Integration von Frauen und Mädchen einsetzen. Zum ersten Mal wurde die "Kosmopolita of Power" vergeben, ein Preis für Engagement gegen Rassismus. Preisträgerin war Sanchita Basu, die im Bezirk und in Berlin eine der am längsten feministisch und antirassistisch engagierten Frauen ist. So ist sie im Opferberatungs- und Bildungsprogramm "ReachOut" des Integrationsbeauftragten des Senats aktiv. In der Begründung der Jury für die traditionelle "Kosmopolita" heißt es, Altül sei seit über 40 Jahren "Menschenverbinderin" im Bezirk. 1970 kam sie nach Berlin, "als Wunschstadt zum Arbeiten und Studieren." Beides hat geklappt, ab 1973 hat Atiye Altül Textildesign an der heutigen Universität der Künste studiert. Sie hat sich das Studium unter anderem als Schauspielerin am Grips-Theater finanziert.

Seit Beginn der 1980er-Jahre bis 2005 war sie Sozialarbeiterin im Nachbarschaftsheim Schöneberg. Dort hat sie vor allem für Frauen aus der Türkei Reisen organisiert, Malkurse ins Leben gerufen und Frühstücksangebote geschaffen, zu denen bald auch Frauen anderer Herkunft kamen. "Außerdem sind wir immer wieder zusammen ins Theater oder ins Museum gegangen", erinnert sie sich. "Es ist wichtig, die Kultur des Landes kennenzulernen, in dem man lebt." Seit 2005 ist sie in Frührente und spielt beim "Theater der Erfahrungen" mit, einer Gruppe für ältere Schauspieler. Über die Volkshochschule gibt sie Seidenmalerei-Kurse für Frauen mit Migrationshintergrund im Interkulturellen Haus in der Geßlerstraße. Für Frauen in der Fremde seien solche Angebote wichtig. "Ich gebe ihnen einfach ein bisschen Farbe und Seide und sage: Jetzt spielt mal." Am Ende würden Ausstellungen organisiert, die für das Selbstbewusstsein wichtig seien. "Die Frauen müssen raus kommen", ist sie überzeugt. "In der Türkei haben sie ihre Nachbarschaften. Hier ist die Gefahr viel größer, isoliert zu sein." Alle Menschen, davon ist sie überzeugt, bräuchten Akzeptanz. "Aber in der Fremde ist das noch viel wichtiger."

Der nächste Seidenmalkurs startet am 9. November.

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 323× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 947× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 536× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.