Sozialamt geht gegen Betrug in der ambulanten Pflege vor
Tempelhof-Schöneberg. Das Sozialamt ruft auf, Betrug und Missstände in der ambulanten Pflege zu melden. Dafür gibt es neben einer zentralen Rufnummer nun auch eine spezielle E-Mailadresse.
Dass Pflegedienste ihre Aufgaben nicht vorschriftsmäßig erfüllen, ist sicher der Sonderfall. "Trotzdem ist es keine neue Entdeckung, dass es immer wieder Missbrauch gibt", sagt die für Soziales zuständige Stadträtin Sibyll Klotz (Bündnis 90/Grüne). Weil viele Pflegebedürftige bei der Bezahlung ihrer Pflegekräfte unterstützt werden, schadet Missbrauch auch der Bezirkskasse und damit dem Steuerzahler. Klotz Amts- und Parteikollege, Mittes Sozialstadtrat Stephan von Dassel, hat den "schwarzen Schafen" schon lange öffentlichkeitswirksam den Kampf angesagt und eine Telefonhotline für Missbrauchsfälle eingerichtet. "Wir gehen auch schon lange gegen die Probleme an, wir reden nur nicht darüber", sagt Klotz. Neu sei, dass nun auch eine E-Mailadresse geschaltet sei, über die der Betrugsverdacht schriftlich formuliert werden kann.
Mit dem Problem des Betrugs hängt auch das der Kontrolle und der entsprechenden Personalausstattung zusammen. Weil im Sozialamt immer weniger Stellen zur Verfügung stehen und die Zahl der vom Amt zu betreuenden Bürger (Fallzahlen) immer größer werden, wird die Kontrolle der Pflegedienste immer schwerer. "Uns steht das Wasser bis zum Hals", beklagt die Stadträtin. Im Gegensatz zu den meisten anderen Bezirken im Berlin müsse Tempelhof-Schöneberg nach den neuesten Sparvorgaben des Senats zwar keine Stellen abbauen. Aber darf eben auch keine neuen schaffen. "Wir haben immer mehr Arbeit und damit nach der alten Berechnung eigentlich auch die Finanzmittel, um mehr Mitarbeiter einzustellen." Die Zahl der Stellen sind allerdings gedeckelt. "Wir müssen nun schauen, wie wir mit dem vorhandenen Personal überhaupt noch unseren gesetzlichen Aufgaben nachkommen können", sagt Klotz. Wenn Pflegebedürftige und ihre Angehörigen künftig stärker bei der Kontrolle der Pflegedienste mithelfen, ist vielleicht schon etwas erreicht.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare