Wakeboard-Weltmeister organisierte sportliche Show im Tempelhofer Hafen

Der 21-jähriger Ausnahmesportler Janick Otto aus Marienfelde ist bereits seit Kindesbeinen auf dem Wakeboard unterwegs und hat bereits einen Weltmeisterpokal im Regal. | Foto: HDK
2Bilder
  • Der 21-jähriger Ausnahmesportler Janick Otto aus Marienfelde ist bereits seit Kindesbeinen auf dem Wakeboard unterwegs und hat bereits einen Weltmeisterpokal im Regal.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof. Der Schlachtruf zum Sommerauftakt lautete die gesamte vergangene Woche lang: "An das Cable, fertig, los!" Vom 31. Mai bis zum 6. Juni trafen sich im Tempelhofer Hafenbecken die besten Wakeboarder Deutschlands. Dazu gehört auch Janick Otto aus Marienfelde.

Für den jungen Mann war es also ein Heimspiel, das er zudem quasi auch noch selbst initiiert hat. Otto zur Berliner Woche: "Ich habe oben im Billardzentrum im alten Speicher aus dem Fenster aufs Wasser und ringsum geguckt und gedacht: Dieser Hafen isses, die perfekte Kulisse". Das hat er einem Veranstalter in Nürnberg erzählt. Der spektakuläre Rest war vergangene Woche zu besichtigen.

Janick Otto, 21-jähriger Ausnahmesportler, ist bereits von Kindesbeinen an mit wachsendem Erfolg auf dem Wakeboard unterwegs und hat in den vergangenen rund zwölf Jahren eine steile Karriere buchstäblich hingebrettert. Nach dem Berlin-Brandenburger Meistertitel 2010 und einem dritten Platz bei der Europameisterschaft 2011 holte er sich noch im selben Jahr den Weltmeistertitel und belegt aktuell den dritten Platz der Europameisterschaft. Zwischendurch hat er das Abitur am Lichtenrader Ulrich-von-Hutten-Gymnasium gemacht und absolviert zurzeit eine Ausbildung zum Industriekaufmann.

Das Wakeboard ist eine Art Surfbrett, das an den Füßen festgeschnallt wird, um damit auf dem Wasser zu gleiten. Der Fahrer steht seitlich zur Fahrtrichtung auf dem Brett und wird von einem Motorboot oder Wasserskilift, auch Cable genannt, mit einem Tempo von bis zu knapp 40 Kilometern pro Stunde gezogen. Dabei gehören oftmals halsbrecherisch anmutende Sprünge, Saltos und spektakuläre Tricks zum Programm.

Eine mobile Wasserskianlage bot denn auch im Tempelhofer Hafen die Kulisse für spektakuläre Wakeboard-Shows. Zum Höhepunkt trat an den letzten beiden Tagen Deutschlands Wakeboard-Elite im Rahmen des Team Contests der Wake-Masters gegeneinander an.

Zudem konnten sich Besucher kostenlos und unter professioneller Anleitung im Wakeboarden versuchen. Nach dem Tempelhofer Sommerauftakt und Zwischenstationen in München und Hamburg werden die Wake-Masters zum Saisonabschluss der Wake-Masters 2015 vom 26. bis 29. November wieder in Berlin erwartet. Dann trifft sich die Wakeboard-Elite auf Deutschlands größtem Indoor-Event-Pool auf der Bootsmesse "Boot & Fun Berlin".

Horst-Dieter Keitel / HDK
Der 21-jähriger Ausnahmesportler Janick Otto aus Marienfelde ist bereits seit Kindesbeinen auf dem Wakeboard unterwegs und hat bereits einen Weltmeisterpokal im Regal. | Foto: HDK
Eine mobile Wasserskianlage sorgte für spektakuläre Wakeboard-Shows über relativ kurze Distanz. | Foto: HDK
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 307× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 931× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 521× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.