Drahteselchaos geht weiter: Fahrradbügel sind zu teuer

Weil der Bezirk kein Geld für neue Fahrradbügel hat, bleibt das Drahteselchaos am U-Bahnhof Platz der Luftbrücke wohl erhalten. | Foto: HDK
3Bilder
  • Weil der Bezirk kein Geld für neue Fahrradbügel hat, bleibt das Drahteselchaos am U-Bahnhof Platz der Luftbrücke wohl erhalten.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof. Immer mehr Radler sind in der Stadt unterwegs. Als Folge sind reguläre Abstellplätze für Drahtesel knapp geworden. Ein schönes Beispiel ist am U-Bahnhof Platz der Luftbrücke zu besichtigen. Dort stapeln sich die Räder förmlich.

Wo Duden- und Manfred-von-Richhofen-Straße gegenüber vom Platz der Luftbrücke zusammentreffen, herrscht zuweilen blankes Chaos. Die wenigen Fahrradständer reichen längst nicht mehr, um den Bedarf auch nur annähernd zu decken. Weitere reguläre Anschlussmöglichkeiten gibt es in der Umgebung kaum. Um Abhilfe zu schaffen, hatte die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) bereits im November 2014 (die Berliner Woche berichtete) auf Antrag der SPD beschlossen, die am U-Bahnhof befindlichen Fahrradständer weitgehend abzubauen und stattdessen „an geeigneter Stelle im Umfeld in Absprache mit der BVG zeitgemäße Anlehnbügel in angemessener Anzahl“ zu installieren. Die Bügel sollten schließlich in einen Parkhafen in der Manfred-von-Richthofen-Straße eingebaut werden. Im Gegensatz zu den sogenannten Felgenkillern, wo im Prinzip nur das Vorder- oder Hinterrad angeschlossen werden kann, sollen die Bügel auch mehr Sicherheit vor Diebstahl bringen, weil der Rahmen angeschlossen werden kann.

Nun, ein knappes Jahr nach dem Beschluss, wollte der SPD-Bezirksverordnete und stadtentwicklungspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Christoph Götz, wissen, wann denn nun endlich mit den Arbeiten begonnen werden soll. Nach Lage der Dinge wohl überhaupt nicht.

Jedenfalls antwortete Baustadtrat Daniel Krüger (CDU) auf eine Kleine Anfrage der SPD, dass dies nicht in der vorgesehen kostengünstigen Form erfolgen könne. Der betreffende Bereich müsse vielmehr zunächst aufwendig mit einem Bord umfasst und zu einem Gehweg umgestaltet werden – wofür das Geld aber fehle. Götz empört: „Mit dieser Ansage, dass der exemplarische Bereich zunächst in einen Gehweg umgestaltet werden müsse, ist die Idee für unseren Bezirk insgesamt praktisch tot, denn dafür fehlt derzeit und auch absehbar das Geld.“ HDK

Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.