SPD spricht sich gegen Forderungen der Fahrrad-Aktivisten aus

Der Hauptknackpunkt: Zwischen Alt-Tempelhof und Alt-Mariendorf wird es für Radler ungemütlich. Es gibt keinen Radweg und sie müssen sich in den Verkehr einfädeln. | Foto: HDK
  • Der Hauptknackpunkt: Zwischen Alt-Tempelhof und Alt-Mariendorf wird es für Radler ungemütlich. Es gibt keinen Radweg und sie müssen sich in den Verkehr einfädeln.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof. In der vergangenen Ausgabe berichteten wir über die Fahrrad-Demo auf dem Tempelhofer Damm unter dem Motto „Radwege statt Parkplätze“. Die vom „Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg“ geforderten Maßnahmen gehen Bezirkspolitikern allerdings zu weit.

Geht es nach den Netzwerk-Radlern, sollen die bisher zum zeitlich begrenzten Parken genutzten rechten Spuren der Bundesstraße durchgehend in eine geschützte Radspur verwandelt werden. Für die Autofahrer, über 40 000 pro Tag, blieben damit weiterhin zwei Fahrspuren je Richtung. Die dadurch zwangsläufig wegfallenden Parkplätze sind für die Radler kein Argument.

Das Problem und die Gefahr für Radfahrer auf dem Te-Damm, insbesondere auf dem Teilstück zwischen Alt-Tempelhof und Alt-Mariendorf ohne jeden Radweg, sieht die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung zwar auch, lehnt aber die vermeintliche Lösung der Netzwerk-Aktivisten strikt ab. „Das machen wir nicht mit“, so der Bezirksverordnete und Verkehrsexperte Christoph Götz zur Berliner Woche. Stattdessen soll „für die sehr komplexe Planung ein kompetentes Planungsbüro beauftragt werden, das sowohl die Fragen der Verkehrstechnik beherrscht als auch über ein Verständnis für die urbanen Belange der Stadt verfügt“, so Götz. Dabei sollen alle örtlichen Interessengruppen, Anwohner, Einzelhändler, Kunden und Verkehrsteilnehmer eingebunden werden. Das sehen die anderen Fraktionen übrigens ähnlich.

Insgesamt soll ein „strukturierter und transparenter Planungsprozess zur Neugestaltung“ des Tempelhofer Damms erfolgen. Dazu gehören unter anderem auch Überprüfungen der Emissionsbelastungen in Zusammenhang mit der zurzeit zulässigen Geschwindigkeit, der Abbiegemöglichkeiten, der Ampelphasen sowie des Mittelstreifens. Ein entsprechender Antrag zwecks differenzierter Planung, die allen städtischen Funktionen der Straße Rechnung trägt, wird zurzeit im BVV-Ausschuss für Straßen, Verkehr, Grün und Umwelt beraten und kommt voraussichtlich in der nächsten Tagung der Bezirksverordneten zur Abstimmung. HDK

Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.