Eine halbe Milliarde Euro für das Museum des 20. Jahrhhunderts
Stiftung Preußischer Kulturbesitz wehrt sich gegen Kritik am Neubauprojekt am Kulturforum

Entwurf für das Museum des 20. Jahrhunderts von Herzog und de Meuron. Zu sehen ist die Nordfassade vom Scharounplatz aus. | Foto: Herzog und de Meuron
  • Entwurf für das Museum des 20. Jahrhunderts von Herzog und de Meuron. Zu sehen ist die Nordfassade vom Scharounplatz aus.
  • Foto: Herzog und de Meuron
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Gerade wurde bekannt, dass die Instandsetzung der Württembergischen Staatsoper in Stuttgart eine Milliarde Euro kosten wird. Da nehmen sich die jetzt veranschlagten 450 Millionen Euro für das geplante Museum des 20. Jahrhunderts am Kulturforum geradezu als „Kleckerlesbetrag“ aus.

Trotzdem reißt die öffentliche Kritik an dem Neubauvorhaben nicht ab. Die Bauherrin, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), sieht sich zu Richtigstellungen genötigt. Im Herbst 2014 hatte der Deutsche Bundestag 200 Millionen Euro für das Neubauprojekt am Kulturforum mit rund 9200 Quadratmetern Ausstellungsfläche und 14 000 Quadratmetern Gesamtfläche bewilligt. Im aktuellen Entwurf ist eine Nutzfläche von knapp 16 000 Quadratmetern Nutzfläche ausgewiesen.

Die Summe gründete auf einer Schätzung. Immer wieder hat Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) davor gewarnt, die Kosten für den Bau des neuen Museums zu beziffern, solange keine „belastbare Kostenberechnung“ vorliege. Die konkreten Kosten liegen erstmals seit September vor. Man geht von Baukosten in Höhe von 364,2 Millionen Euro aus. Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) gewährt außerdem gut 52 Millionen Euro für künftige Bauindexsteigerungen und rund 34 Millionen Euro Risikokosten. Das ergibt zusammen 450,2 Millionen Euro.

Wie es dazu kommen konnte, erklärt die Stiftung so: Das Museum des 20. Jahrhunderts entstehe an einem städtebaulich herausfordernden Ort. Die Gründung des Bauwerks ist schwierig. Es muss weiter in die Tiefe gegangen werden, weil, anders als zunächst gedacht, der Abstand zur Sigismundstraße und zur Matthäuskirche größer sein muss.

Auf das neue Museum werde alle Welt blicken. Es wird künftig milliardenteure Kunst beherbergen. Für die repräsentative Hülle sei das Beste an Baumaterialien und Technik gerade gut genug. Leider steigen die Baukosten, weil der Markt aufgeheizt ist. Hier sei angemerkt, dass der Preußenstiftung für den Unterhalt ihrer Bestandsgebäude jährlich fünf Millionen Euro zur Verfügung stehen.

Im Herbst 2014 fiel auch die Entscheidung für den Standort an der Potsdamer Straße. Danach begannen die Architekturwettbewerbe. Als Sieger ging das Schweizer Architekturbüro Jacques Herzog und Pierre de Meuron (Elbphilharmonie, 866 Millionen Euro) hervor. Ebenfalls begann damals die Erarbeitung des Bebauungsplans. Er wurde 2018 in Abstimmung mit dem Land Berlin und den Anrainern verabschiedet. Die Interessen der Kirche und des Denkmalschutzes seien selbstverständlich berücksichtigt worden, so die Preußenstiftung.

Kulturstaatsministerin Monika Grütters hat den ersten Spatenstich für den Neubau noch in diesem Jahr versprochen. Wann immer das Museum des 20. Jahrhunderts verwirklicht sein wird, es wird hoffentlich die jahrzehntelange Brache am Kulturforum beseitigen.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.883× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.227× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.824× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.744× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.