Stromnetzbetreiber "50 Hertz" feiert Grundsteinlegung

50-Hertz-Arbeitsdirektorin Katharina Herrmann, Cornelia Yzer, Michael Müller, Boris Schucht und der Grazer Architekt Mark Jenewein. | Foto: 50Hertz
2Bilder
  • 50-Hertz-Arbeitsdirektorin Katharina Herrmann, Cornelia Yzer, Michael Müller, Boris Schucht und der Grazer Architekt Mark Jenewein.
  • Foto: 50Hertz
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tiergarten. Der Stromnetzbetreiber "50 Hertz" hat einen weiteren Schritt hin zur neuen Berliner Unternehmenszentrale getan. Am 3. November fand auf dem Areal an der Heidestraße die Grundsteinlegung statt.

Das belgisch-australische Unternehmen feierte den baldigen Baubeginn für sein gläsernes "50 Hertz Netzquartier" mit mehr als 130 Gästen. Unter ihnen waren auch Berlins Bausenator Michael Müller (SPD), Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer (CDU) und der Präsident der Bundesnetzagentur, Jochen Homann. In der Nähe des Hauptbahnhofs und in unmittelbarer Nachbarschaft zum Hamburger Bahnhof entsteht bis Mitte 2016 auf einem 8141 Quadratmeter großen Areal ein fast 52 Meter hoher Gebäudekomplex mit sieben Sockel- und sechs Turmgeschossen. Er besitzt ein außen liegendes Tragwerk, das das Stromnetz symbolisieren soll. Die Glasfassade soll Einblick in das Geschäft des Unternehmens gewähren.

Die neue Hauptverwaltung, die 600 Mitarbeitern und dem sogenannten Reserve Control Centre, der Zentrale für die Steuerung des gesamten Netzsystems, Platz bieten wird, entspricht den Standards der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen. Durch den Neubau können die 50-Hertzler ihren bisherigen, zu klein gewordenen Firmensitz in Treptow und ein relativ großes und unverhältnismäßig teures Gebäude in Marzahn aufgeben.

Den internationalen Architektenwettbewerb für den Entwurf der neuen Konzernzentrale hatte im April 2013 das Grazer Büro Love architecture gewonnen. Die Baugenehmigung für den Tiefbau war im Dezember 2013 erteilt worden. Zwei Monate später folgte die Genehmigung für den 55 Millionen Euro teuren Bau des Gebäudes mit Tiefgarage und Kindergarten für 30 Kinder von Mitarbeitern und aus der Nachbarschaft.

Stadtentwicklungssenator Michael Müller nannte die neue 50-Hertz-Zentrale ein "spektakuläres Bauwerk" und ein "gutes Signal für den Standort Berlin". Der Senator forderte das Unternehmen auf, weitere Arbeitsplätze und vor allem Ausbildungsplätze zu schaffen. Cornelia Yzer betonte, dass "50 Hertz" mit dem neuen Standort ein klares Bekenntnis zur Hauptstadt abgegeben habe.

"Wir haben mehrere Standorte verglichen. Wir haben auch überlegt, nach Potsdam oder Schönefeld zu gehen", bekannte Boris Schucht, vorsitzender Geschäftsführer von "50 Hertz". Schucht lobte die Investitionsfreundlichkeit Berlins. Die Senatsverwaltung und der Bezirk Mitte hätten das Unternehmen bei seinem Vorhaben "enorm unterstützt", auch mal an den "typischen Wegen vorbei".

Die 50 Hertz Transmission GmbH betreibt mit insgesamt 820 Mitarbeitern das Höchstspannungsnetz in Ostdeutschland und Hamburg mit einer Gesamtlänge der Leitungen von 9750 Kilometern. Das Unternehmen wurde 2002 von Vattenfall gegründet und 2010 für 465 Millionen Euro an den belgischen Netzbetreiber Elia und an den australischen Infrastrukturfonds Industry Funds Management IFM veräußert.

Karen Noetzel / KEN
50-Hertz-Arbeitsdirektorin Katharina Herrmann, Cornelia Yzer, Michael Müller, Boris Schucht und der Grazer Architekt Mark Jenewein. | Foto: 50Hertz
Der gläserne Bau mit dem nachts gut sichtbaren Sinuskurven-Signet will Offenheit demonstrieren. | Foto: 50Hertz
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.