Über die Zukunft des Kulturforums muss weiter diskutiert werden

Tiergarten. An Ideen für das Kulturforum mangelt es nicht. Aber sie sind "nahe am Traum und weit entfernt von der Realität", so Senatsbaudirektorin Regula Lüscher. An erster Stelle stünden Finanzierbarkeit und ein tragfähiges Nutzungskonzept.

In einer Veranstaltung zur Zukunft des Kulturforums in der Akademie der Künste am 7. April gab es vor allem Kritik am derzeitigen Zustand und jede Menge studentischer Entwürfe. Von einer "Stadtbrache", dem Glauben an die autogerechte Stadt entsprungen, sprach der Berliner Architekturkritiker Gerwin Zohlen. Seine Kolleginnen aus München und Stuttgart, Ira Mazzoni und Ursula Baus, nannten das Kulturforum gar einen "verlorenen Ort" und "autoverlaust".

Ein möglicher Befreiungsschlag ist der Start der Freiraumgestaltung im Sommer. Die oberirdischen Parkplätze verschwinden. Es wird mehr begrünt. Dafür stehen 10,5 Millionen Euro zur Verfügung. Der Löwenanteil von 8,4 Millionen Euro wird aus dem "Plätzeprogramm" des Senats finanziert. Der dazugehörige Entwurf von Valentien und Valentien stammt aus dem Jahr 1998. Das Landschaftsarchitekturbüro hat seine Pläne 2010 überarbeitet.

Die mit "Die Optionen" überschriebene Veranstaltung widmete sich lieber den Träumen und Visionen. Studenten von Matthias Sauerbruch, Berliner Architekt und Professor an der Universität der Künste, und Wilfried Wang, stellvertretender Direktor der Sektion Baukunst in der Akademie der Künste und Professor an der Austin School of Architecture in Texas, griffen unter anderem die Idee eines "Gästehauses" an der Potsdamer Straße von Hans Scharoun aus dem Jahr 1964 wieder auf. Sie haben eine "Shared Space", einen entschleunigenden gemeinsamen Bereich für alle Verkehrsteilnehmer, entworfen, ebenso eine Erweiterung des Tiergartens: bis auf das Kulturforum hinein und mit Pavillons nach Vorbild derer der Biennale in Venedig bestückt.

Das Kulturforum sei ein "großartiger Ort der Kultur" und soll es auf Jahrhunderte bleiben, sagte Regula Lüscher. Vorbilder hat die Senatsbaudirektorin zur Genüge: das Centre Pompidou und der Palais de Tokyo in Paris oder das Kulturhuset in Stockholm, mindestens aber das Museumsquartier in Wien.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 106× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 65× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.