Von Berlin nach Südamerika: Max Kaminski in der mexikanischen Botschaft

Mexiko aus dem Blickwinkel eines deutschen Malers: zwei der gezeigten 26 Werke Max Kaminskis in der mexikanischen Botschaft. | Foto: KEN
3Bilder
  • Mexiko aus dem Blickwinkel eines deutschen Malers: zwei der gezeigten 26 Werke Max Kaminskis in der mexikanischen Botschaft.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tiergarten. Die Berichterstattung über Mexiko ist zumeist negativ. Themen wie Korruption, Gewalt und Drogenkriminalität bestimmen die Schlagzeilen. Ein ganz anderes Bild, nämlich das eines Landes, dessen Geschichte, Kultur und Menschen faszinieren, zeichnet im wortwörtlichen Sinne der Maler Max Kaminski. Eine Auswahl seiner Mexiko-Arbeiten sind bis 8. September in der mexikanischen Botschaft zu sehen.

Insgesamt 23 Werke, davon 16 großformatige Gemälde, hat die Kulturabteilung der Botschaft zusammen mit der Deutsch-Mexikanischen Gesellschaft (DMG) im Foyer des Botschaftsgebäudes in der Klingelhöferstraße 3 versammelt. Die Arbeiten aus dem Privatbesitz der Familie sind zum ersten Mal in Berlin zu sehen.

Mexikos Botschafter in Deutschland, Rogelio Granguillhome Morfin, hofft, dass mit dieser Ausstellung „Brücken der Begeisterung“ zwischen Deutschland und Mexiko geschlagen werden. Karl Heinrich Mohrmann, Präsident der Deutsch-Mexikanischen Gesellschaft (DMG), sagte bei der Ausstellungseröffnung, Max Kaminski biete die schöne Gelegenheit, Mexiko einmal aus der Perspektive eines deutschen Malers kennenzulernen. „Die Ausstellung ist eine Reise durch die mexikanische Kultur“, so Mohrmann.

Zwei Jahre lang, von 1960 bis 1962, reiste der 1938 im ostpreußischen Königsberg (Kaliningrad) geborene und ab 1959 an der Hochschule der Künste Berlin ausgebildete Maler Max Kaminski gemeinsam mit seinem Künstlerfreund Gert van Dülmen durch Amerika. Häufig war Mexiko Station, zuletzt 1999 bis 2000. Den Schüler des deutschen Informel-Malers Hann Trier und späteren Professor an der Staatlichen Kunstakademie Karlsruhe, der „in erster Linie für sich malt“, so sein Bruder Dietz Kaminski, zieht insbesondere der „Día de los Muertos“ (Tag der Toten) in seinen Bann. Der mexikanische Totenkult, bei dem es ungewohnt heiter zugeht, ist genau die Voraussetzung für Kaminskis zentrales Thema: die Beziehung von Leben und Tod.

Die mexikanischen Arbeiten seien vieldeutig, zersplittert und offen, erläutert Kaminski-Kenner Christof Trepesch, Direktor der Kunstsammlungen und Museen Augsburg. Der neo-expressionistische Maler lebt nach einigen Stationen in Italien und Frankreich seit 2003 in der Fuggerstadt.

Max Kaminski erweise sich als suchender Maler, wie alle großen Maler der Nachkriegszeit, darunter auch Markus Lüpertz, mit dem Kaminski seit Jahren befreundet ist, so Trepesch, aber eben auch als Brückenbauer zwischen den Kontinenten – mit europäischem Blick. Dirk Bühler, geschäftsführendes DMG-Vorstandsmitglied, formuliert es in seinem Begleitheft der Ausstellung so: Kaminski stehe als Künstler und Mensch für die Nähe und Freundschaft zwischen Mexiko und Deutschland. KEN

Die Botschaft ist montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 103× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.