Mieter in der Kurfürstenstraße machen sich Sorgen um ihre Gesundheit

Tiergarten. Die Häuser Kurfürstenstraße 80-83 sollen bis Ende 2014 energetisch saniert werden. Angefangen wurde im September. Die Arbeit stockt. Ist Asbest schuld?

Adelheid J., die ihren richtigen Namen nicht in der Zeitung lesen will, ist überzeugt: In der Verkleidung des Komplexes mit rund 170 Wohnungen sind die krebserregenden Silikat-Minerale drin. Adelheid J. zeigt ein Schreiben der Hausverwaltung. Im November informierte die Deutsche Immobilien Management GmbH (DIM) ihre Mieter über Asbest in den Fußböden. Die Mieter wurden angewiesen, "auf keinen Fall eigenständig Arbeiten an den Fußböden vorzunehmen". Auch einfaches Anbohren wurde strikt untersagt. Bei Schäden am Fußboden würden ausgewiesene Fachfirmen mit der Reparatur beauftragt, heißt es in dem Schreiben. "Warum soll nicht auch in den Fassadenplatten Asbest sein?", sagt Mieterin J. Sie hat auch beobachtet, wie bei Renovierung frei gewordener Wohnungen Arbeiter ohne Schutzmaske die Böden herausrissen.

Der Stadtentwicklungsausschuss der BVV diskutiere immer wieder, wie das Asbestproblem gemeinsam mit den Wohnungsgesellschaften zu lösen sei, so der Ausschussvorsitzende Frank Bertermann (Grüne). Private Eigentümer könne man nicht durchgängig zur Asbestsanierung zwingen. Bertermanns Stellvertreter, Sascha Schug (SPD), hat bei der Bauaufsicht nachgefragt. Die Antwort: Kein Asbest in den Fassaden an der Kurfürstenstraße. "Die Bauaufsicht ist zuverlässig", sagt Schug. Nur fragt er: "Wie häufig kann sie Fälle vor Ort überprüfen?"

"Die Mieter wurden gebeten, sich zu melden, wenn sie den Verdacht auf Asbest haben", sagt DIM-Pressesprecherin Carolina Lebedies. Danach könne die DIM mit den Eigentümern die nötigen Schritte abstimmen. "Wir haben in den Wohnungen der Mieter, die sich gemeldet haben, Begehungen von Sachverständigen machen lassen. Die Ergebnisse liegen uns noch nicht vor."

Die Wohnungen gehören der Brandenburg Properties 3 S.A.R.L., einem Investmentfonds in Luxemburg. Laut Adelheid J. kümmere der sich wenig um seinen Besitz. Defekte Aufzüge und mangelhafter Winterdienst sind nur zwei Mängel. Die Miete werde aber alle zwei Jahre um 15 Prozent erhöht.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.