Stadtteilkoordinatorin für Tiergarten-Süd
Elena Brandes über das Netzwerken, Umweltgerechtigkeit und knappe Zeit

Die Neuköllnerin Elena Brandes kennt Tiergarten-Süd schon lange gut. | Foto: KEN
  • Die Neuköllnerin Elena Brandes kennt Tiergarten-Süd schon lange gut.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Seit April dieses Jahres ist Elena Brandes Stadtteilkoordinatorin für Tiergarten-Süd. Was sind ihre Aufgaben? Die Berliner Woche traf sie zum Gespräch im Kiezzentrum „Villa Lützow“ .

Rund acht Jahre hat Elena Brandes die Prinzessinnengärten, den mobilen Garten auf einer Brache am Moritzplatz in Kreuzberg, geleitet. Das sei schon Kiezarbeit gewesen, meint Brandes. Dann habe sie einen neuen Job gesucht, erzählt die Frau mit dem modischen Kurzhaarschnitt, die Forstwissenschaften, Umwelt- und Naturschutz studiert hat.

Der bisherige Stadtteilkoordinator Michael Klinnert war 2017 aus gesundheitlichen Gründen ausgeschieden. Vorübergehend übernahm die frühere Quartiersrätin, die Handweberin, Textil- und Mediengestalterin Gabriele Hulitschke, Klinnerts Aufgaben.

Weil das Bezirksamt Mitte den Träger der Stadtteilkoordination wechseln wollte – die Trägerschaft ging vom Stadtteilverein Tiergarten auf das Fortbildungsinstitut für die Pädagogische Praxis (FiPP) über –, konnte Elena Brandes sich auf die Stelle bewerben. „Ganz klassisch“, wie sie sagt. „Und ich habe den Job bekommen.“

Sozial gerechter Umweltschutz

Die Stadtteilkoordination in Tiergarten-Süd sei die Weiterführung dessen, was Brandes bisher gemacht habe, meint sie, denn: „Umwelt- und Naturschutz hat soziale Komponenten.“ Ein wichtiger Punkt ist dabei etwa „Umweltgerechtigkeit“, so die übliche deutsche Übersetzung des Begriffs „environmental justice“. In den Vereinigten Staaten wird damit seit Beginn der Achtzigerjahre eine Herausforderung für die Umwelt-, Sozial- und Gesundheitspolitik benannt, nämlich, dass sozial benachteiligte Gesellschaftsgruppen stärker durch schädliche Umwelteinflüsse belastet sind. Das Thema sei spannend, sagt Elena Brandes, und es habe sehr viel mit der Stadtteilkoordination zu tun.

Obwohl Brandes in Neukölln wohnt, kennt die Mutter zweier kleiner Kinder den Kiez Tiergarten-Süd „mit allen guten und nicht so guten Seiten“ sehr gut. Viele Jahre hatte sie einen Arbeitsplatz in der Bülowstraße.

Das erste halbe Jahr in ihrer Funktion hat Brandes dazu genutzt, sich „in alles, was hier stattfindet“, einzuarbeiten. Dabei ging es mehr ums Koordinieren, Netzwerken und Mitorganisieren von Veranstaltungen wie eines Kiezsommerfestes. Brandes versteht sich als neutrale Mittlerin zwischen dem Bezirksamt und den Anwohnern im Quartier. Schwerpunktthemen sind nach wie vor der Straßenstrich und die Bautätigkeit vor Ort mit der möglichen Folge der Gentrifizierung des Viertels.

Arbeit mit vielen Partnern

Die enge Zusammenarbeit mit dem Stadtteilforum Tiergarten-Süd und der „aktiven Bürgerschaft“ lobt Brandes. Gemeinsam bereiten sie gerade die nächste Stadtteilkonferenz 2019 vor.

Von Anfang an gut aufgenommen und eingebunden habe sie sich auch vom Kiezzentrum Villa Lützow gefühlt, sagt Brandes. Während der Umbauarbeiten hat die Stadtteilkoordinatorin ihr kleines Büro gleich am Eingang zum Provisorium in einer ehemaligen Kita. Im kommenden Sommer wird sie dann in die umgebauten und erweiterte Villa Lützow umziehen können.

Die Stadtteilkoordination in Tiergarten-Süd ist eine Teilzeitstelle mit 20 Stunden. „Das sind viel zu wenige“, sagt Brandes. Aufgrund des Arbeitsaufkommens und der Anforderungen könne es gut eine volle Stelle sein oder eine Person mehr. Sie müsse häufig Termine absagen, bedauert Brandes. „Das ist nicht immer einfach“, gerade in Tiergarten-Süd, wo Unverständnis darüber herrsche, dass das ehemalige Vier-Mann-Quartiersmanagement auf eine Ein-Frau-Stadtteilkoordination geschrumpft sei.

Elena Brandes ist mit Aktuellem und ihren Newsletters zum Herunterladen auf http://asurl.de/143i zu finden oder unter ¿26 55 89 68 und stk-tiergarten-sued@berlin.de erreichbar.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.