Vollsperrung am Großen Stern
Ampeln werden zu Ostern moderner

Der Große Stern wird in den Osterferien mehrere Tage voll gesperrt. Nur Busse und Räder haben freie Fahrt.

Rund um die Siegessäule regeln fünf Ampeln den Verkehr. Mittlerweile sind sie seit 27 Jahren in Betrieb. Nun müssen die Anlagen am Großen Stern auf Vordermann gebracht werden. Das teilte die Senatsverkehrsverwaltung jetzt mit.

An allen Ampeln werden sowohl die Steuergeräte als auch die Signalgeber mit moderner Technik ersetzt. Statt Glühlampen erhellen künftig LED-Leuchten den Großen Stern. Neue Sensoren erfassen dann auch den Radverkehr. Sind besonders viele Radfahrer auf den Fahrradspuren unterwegs, wird die Grünphase für sie länger. Autofahrer müssen dann wiederum länger bei Rot halten.

Damit die Arbeiten vorankommen, müssen die Verkehrsampeln ausgeschaltet werden. Passieren soll das in den Osterferien und zwar vom 2. bis zum 5. April. In diesen vier Tagen wird der Große Stern für Autos gesperrt. Die Berliner kennen das schon von Großdemos und Events. Die Sperre gilt für alle fünf Zufahrten und zwar ab den jeweils angrenzenden Kreuzungen Straße des 17. Juni (West)/Klopstockstraße, Altonaer Straße/Klopstockstraße/Bartningallee, Spreeweg/Lutherbrücke/John-Foster-Dulles-Allee, Straße des 17. Juni (Ost)/Yitzhak-Rabin-Straße sowie Hofjägerallee/Tiergartenstraße/Stülerstraße/Klingelhöferstraße. Durch zum Großen Stern kommen nur noch BVG-Busse und Radfahrer. Die Gehwege bleiben offen.

Damit der viel befahrene Kreisel auf der Straße des 17. Juni später nicht nochmal dicht gemacht werden muss, lässt die Senatsverwaltung notwendige Markierungsarbeiten auf den Fahrbahnen gleich miterledigen. Autofahrern wird empfohlen, den Großen Stern während der Sperrung möglichst weiträumig zu umfahren. Die Modernisierung der Lichtsignalanlagen organisiert das Landesunternehmen infraSignal. Das ist seit Anfang 2023 als Tochterunternehmen der Grün Berlin GmbH für das Management der rund 2150 Berliner Ampelanlagen zuständig.

Der Große Stern wurde ab 1742 im Zuge der Umgestaltung des Tiergartens zu einem repräsentativen Platz ausgebaut. Von Mitte des 18. bis Anfang des 19. Jahrhunderts stand dort eine Gruppe von Sandsteinstatuen antiker Götter, genannt "Die Puppen".

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 575× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.