In Gerhart Hauptmanns Heimat
Erkner im Südosten von Berlin vorgestellt

In der Villa Lassen begann der spätere Nobelpreisträger Gerhart Hauptmann 1885 seine Karriere als Dichter. | Foto: Ralf Drescher
6Bilder
  • In der Villa Lassen begann der spätere Nobelpreisträger Gerhart Hauptmann 1885 seine Karriere als Dichter.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Zu den Nachbarn des Bezirks gehört auch Erkner, eine märkische Kleinstadt mit rund 12 000 Einwohnern. Hier schrieb der spätere Nobelpreisträger Gerhart Hauptmann (1862-1946) seine ersten Werke.

Erkner wurde erstmals 1579 im Rüdersdorfer Kirchenbuch als Wohnstätte des Fischers Hans erwähnt, der in Arckenow seine Tochter Maria taufen ließ. Über 100 Jahre später hatte die Siedlung gerade sieben Häuser, erst mit der Postlinie Berlin-Frankfurt ab 1701 setzte die Entwicklung ein.

Bürgermeister Henryk Pilz (53) ist in Erkner geboren und mit der Nähe zu Berlin aufgewachsen. „Wir sind zum Tanzen nach Friedrichshagen gefahren. Und auch heute fahren die Einwohner Erkners zum Einkaufen ins Forum Köpenick und ins Kino nach Friedrichshagen. Für uns hat die Ländergrenze keine Bedeutung“, sagt er. Ohnehin hängt Erkner ganz eng am nahen Berlin. Wer in der Berliner Straße auf die andere Seite geht, steht bereits in Rahnsdorf. Dort entsteht unmittelbar an der Stadtgrenze, die hier auch Ländergrenze zwischen Berlin und Brandenburg ist, ein neues Wohnquartier des kommunalen Wohnungsunternehmens Stadt und Land. Ab Sommer 2019 werden hier rund 400 Berliner eine neue Heimat finden.

Wer in Erkner wohnt, fährt oft nach Berlin zur Arbeit. Viele Arbeitsplätze, darunter im wirklich anrüchigen Teerwerk – die S-Bahnzüge aus Erkner rochen noch am Alexanderplatz nach Teer – sind aber nach 1990 weggefallen. Zahlen zu Pendlern gibt es nicht, aber morgens und abends sind die Bahnen der Linie S 3 fast immer voll. Seit 1928 hat Erkner Anschluss an das elektrische S-Bahnnetz Berlins. Seitdem gibt es hier auch eine Reparaturwerkstatt für S-Bahnzüge.

Bahnanschluss erhielt Erkner übrigens bereits im Oktober 1842, als die Strecke Berlin-Frankfurt (Oder) eröffnet wurde. Neben der S-Bahn ist Erkner auch durch die Regionalbahn RE 1 mit Berlin verbunden, außerdem verbindet der BVG-Bus 161 den Ort mit der brandenburgischen Gemeinde Schöneiche und den Berliner Ortsteilen Rahnsdorf, Wilhelmshagen und Hessenwinkel. Beim Nahverkehr könnte man noch etwas aufholen. „Nach 19 Uhr kommt man vom Bahnhof nicht mehr weg. Wir verhandeln mit dem Landkreis, um den Busverkehr in Erkner und zu den Nachbargemeinden zu verbessern“, erklärt Bürgermeister Pilz.

Erkner verfügt über eine Grundschule, eine Oberschule und ein Gymnasium, für die jüngeren Einwohner gibt es fünf Kitas. Der Fußballverein EFV Erkner 1920 spielt in der Landesliga, seit 1992 gibt es auch den American-Football-Klub Erkner Razorbacks.

In Erkner gibt es mehrere Museen, darunter ein Heimatmuseum (Heinrich-Heine-Straße 17) und die Villa Lassen, in der seit 1987 das Gerhart-Hauptmann-Museum (Gerhart-Hauptmann-Straße 1) eine Heimat gefunden hat. Hauptmann war 1885 wegen der besseren Luft von Berlin nach Erkner gezogen, lebte hier vier Jahre und schrieb hier seine ersten Erzählungen, darunter „Bahnwärter Thiel“. Erkner gilt auch als Wiege der Kunststoffe. Hier wurde ab 1910 der vom belgischen Chemiker Leo Baekeland entwickelte Kunststoff Bakelit produziert.

Die Zusammenarbeit zwischen Erkner und den Berliner Nachbarn gilt als gut. Bürgermeister Oliver Igel hat seinen im März ins Amt gewählten Kollegen bereits besucht. "Und mich schon zur Bürgermeisterregatta auf dem Langen See eingeladen“, erzählt Henryk Pilz.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.