Jugendschutz warnt vor Pouches
Tabakfreie Nikotinbeutel werden unter Schülern immer beliebter

Sie werden unter die Oberlippe geklemmt oder in die Wange geschoben und wirken dort bis zu 30 Minute: tabakfreie Nikotinbeutel. Unter Jugendlichen stehen sie als Alternative zu Zigaretten hoch im Kurs.

Die zunehmende Beliebtheit der Beutel, auch Pouches genannt, hat der Jugendschutzbeauftragte des Ordnungsamtes an Schulen in Treptow-Köpenick beobachten können. „Trotz besorgniserregender Gesundheitsrisiken und der Tatsache, dass das Produkt in Deutschland nicht legal zu erwerben ist, hatten viele Jugendliche bereits Kontakt mit dem neuartigen Zigarettenersatz“, so seine Feststellung.

Die Pouches bestehen aus Wasser, Füll- und Feuchthaltemitteln, Aromen, Salz und Nikotin. Ein Beutel entspricht einer Nikotinmenge, wie sie in drei bis sechs Zigaretten vorkommt. Neben der potenziellen Suchtgefahr ist auch eine akute Nikotinvergiftung möglich. Sie kann sich durch Übelkeit und Erbrechen sowie Schwindel bis hin zur Ohnmacht äußern. In Deutschland werden die Pouches als nicht zugelassenes neuartiges Lebensmittel eingestuft und dürften somit auch nicht gehandelt werden. „Da die Zulassung nicht vorliegt, stellt das Inverkehrbringen von tabakfreien Nikotinbeuteln eigentlich eine Straftat dar“, so der Jugendschutzbeauftragte.

Hoher Bekanntheitsgrad

Er berichtet, dass 80 bis 90 Prozent der Schülerinnen und Schüler, mit denen er im vergangenen Jahr bei Präventionsveranstaltungen Kontakt hatte, das Produkt bereits kannten und zum Teil auch schon Erfahrungen damit gemacht hatten. Das Verbot scheine den Zugang zu den Nikotinbeuteln nur bedingt einzudämmen. Tatsächlich sind im Internet zahlreiche Angebote zu finden.

„Aus unserer Sicht problematisch wird es vor allem dann, wenn erziehungsberechtigte Personen erstens nicht wissen, was ihre Kinder in den sozialen Medien konsumieren, und zweitens weder Lehrkräfte noch Schulsozialarbeiter diese neuartigen Produkte kennen und einordnen können“, sagt der Jugendschutzbeauftragte. Einen Vorwurf sei den Lehrkräften und Eltern aber nicht zu machen. Es sei eine Mammutaufgabe, den Überblick über gesundheitsschädliche Produkte wie diese zu behalten. „Umso wichtiger sind Präventions- und Informationsveranstaltungen.“

Die Pouches sind vielerorts auch als Snus bekannt. Snus hat ähnliche Inhaltstoffe wie die Beutel, enthält jedoch auch Tabak. Seinen Ursprung hat das Produkt in Schweden, die älteste Sorte gibt es seit 1822. In der EU ist seit 1992 Snus verboten – mit Ausnahme Schweden. Auch in nicht zur EU gehörenden europäischen Ländern wie in der Schweiz und Norwegen werden Snussorten vertrieben.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.