Trinkbrunnen für den Südosten
Berliner Wasserbetriebe planen vier neue Standorte im Bezirk

Am Elcknerplatz wurde einer der ersten Trinkbrunnen im Bezirk aufgestellt. | Foto: Ralf Drescher
  • Am Elcknerplatz wurde einer der ersten Trinkbrunnen im Bezirk aufgestellt.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Bis 2019 soll es in Berlin 100 neue Trinkbrunnen im öffentlichen Straßenland geben. Mindestens vier davon sind in Treptow-Köpenick geplant.

„Die könnten am Bahnhof Adlershof in der Rudower Chaussee, am S-Bahnhof Treptower Park, im Bereich Baumschulenstraße/Neue Krugallee und auf dem Köpenicker Schlossplatz eingerichtet werden“, teilt Astrid Hackenesch-Rump, Sprecherin der Berliner Wasserbetriebe, mit.

Bisher gibt es in Berlin 45 Trinkbrunnen der Wasserbetriebe, darunter fünf in Treptow-Köpenick (FEZ-Gelände, Elcknerplatz, Markt Friedrichshagen, Rathenauplatz und vor dem Museum im Wasserwerk). Das Abgeordnetenhaus hatte beschlossen, bis 2019 weitere 100 Brunnen einzurichten und dafür im Haushalt rund eine Million Euro bereitgestellt.

Der Bau eines Trinkbrunnen kostet rund 5000 Euro für den eigentlichen Brunnen, dazu kommen 10 000 bis 15 000 Euro für Anschluss an Trinkwasser- und Abwassernetz sowie Bau- und Pflasterarbeiten. Für die Brunnensaison, in der Regel von Mai bis Oktober, werden pro Brunnen rund 3500 Euro für Betrieb, Reinigung und Beprobung benötigt. Damit keine Verunreinigungen im Wassernetz entstehen, fließt das kühle Nass kontinuierlich, pro Tag werden rund 2000 Liter Wasser verbraucht.

Möglichst kurze Wege zu Leitungen

Bei der Auswahl der Standorte muss darauf geachtet werden, dass möglichst kurze Verbindungen zu Frisch- und Abwasserleitungen verlegt werden können. Bei historischen Plätzen sind auch denkmalrechtliche Aspekte zu bedenken. Deshalb musste der geplante Standort für den vor Jahren installierten Brunnen auf dem Markt in Friedrichshagen mehrfach verändert werden.

„Wir stimmen zurzeit die neuen Standorte in Treptow-Köpenick mit dem örtlichen Straßen- und Grünflächenamt ab. Vielleicht werden erste Brunnen noch in diesem Jahr errichtet, im kommenden Jahr gehen die neuen Trinkbrunnen auf alle Fälle in Betrieb“, versichert Astrid Hackenesch-Rump. Dann gibt es in Berlin 145 öffentliche Trinkbrunnen der Wasserbetriebe. Im Vergleich mit anderen Städten leider nur ein Tropfen auf den heißen Stein. In Wien stehen an heißen Tagen rund 900 Trinkbrunnen der Stadtwerke zur Verfügung, in Rom soll es sogar 2500 geben.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.