Zwei Ökotoiletten für den Bezirk
Standorte in der Wuhlheide und am S-Bahnhof Wuhlheide geplant

Im Nachbarbezirk Marzahn-Hellersdorf ist bereits seit Mitte April eine Ökotoilette der Firma Finizio in Betrieb. Sie befindet sich nahe dem Einkaufscenter Eastgate am S-Bahnhof Marzahn. | Foto:  Juliane Witt
  • Im Nachbarbezirk Marzahn-Hellersdorf ist bereits seit Mitte April eine Ökotoilette der Firma Finizio in Betrieb. Sie befindet sich nahe dem Einkaufscenter Eastgate am S-Bahnhof Marzahn.
  • Foto: Juliane Witt
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Im Rahmen eines berlinweiten Modellprojekts zu kostenlosen, ökologischen und umweltfreundlichen öffentlichen Toiletten erhält Treptow-Köpenick zwei der insgesamt 24 Exemplare.

In anderen Bezirken wurden diese teilweise bereits aufgestellt, während sie in Treptow-Köpenick jedoch noch auf sich warten lassen. „Die Aufstellung und Inbetriebnahme verzögert sich unter anderem wegen fehlender Bauteile. Konkrete Termine stehen noch nicht fest“, teilte das Straßen- und Grünflächenamt auf Anfrage der Berliner Woche mit. Ausgewählt wurden allerdings schon die Standorte, die nicht weit voneinander entfernt liegen. Eine Ökotoilette wird demnach im Eingangsbereich zur Wuhlheide nahe dem S-Bahnhof Wuhlheide aufgestellt, die andere in der Nähe des Modellparks Berlin-Brandenburg in der Wuhlheide.

Ziel des landesweiten Modellvorhabens ist es, ein leistungsfähiges System für autarke, von Strom und Wasser unabhängige öffentliche Toiletten zu testen. Entwickelt wurden die neuen Ökotoiletten von zwei verschiedenen Anbietern, die in einer Ausschreibung des Landes Berlin für das Modellprojekt am meisten überzeugen konnten. Eines stammt von der Finizio GmbH. Die Firma aus Eberswalde hat ihr Modell als Trockentrenntoilette konzipiert und rollstuhlgerecht gebaut. Sie verfügt außerdem über eine deutschlandweit einzigartige Pilotanlage zur Verwertung von Inhalten aus Trockentoiletten zu Humusdünger. Das andere Modell stammt von der EcoToiletten GmbH aus Berlin.

Jeweils zwei Ökotoiletten, je eine pro Hersteller, werden in jedem Bezirk aufgestellt, um die Modelle an verschiedenen Standorten über ein Jahr zu testen. Nach Auswertung des Tests soll nach 2024 die berlinweite Ausweitung mit wesentlich mehr Standorten folgen. Entscheidende Kriterien für die ausgewählten Systeme waren nach Angaben der Senatsumweltverwaltung die Betriebsfähigkeit ohne Wasser-, Abwasser- und Stromnetzanschluss, die Umweltverträglichkeit der Materialien, die Barrierefreiheit, die Gendergerechtigkeit, die Sicherheit, die Vandalismusresistenz, das Vorhandensein einer geeigneten Handhygiene sowie die nutzungsgerechte Gestaltung. Außerdem wurden die Standorte so ausgewählt, dass sie für die Servicefahrzeuge, die zur Wartung und täglichen Leerung der Toiletten benötigt werden, gut zugänglich sind.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.