Kleingärten als Brutstätten
Treptow-Köpenick kämpft gegen die Asiatische Tigermücke

Das Robert Koch-Institut geht davon aus, dass bis zum Jahr 2040 ein Großteil Deutschlands für die Besiedlung der Asiatischen Tigermücke geeignet ist. Ein bestimmender Faktor ist unter anderem die durchschnittliche Jahrestemperatur. | Foto: Pixabay
  • Das Robert Koch-Institut geht davon aus, dass bis zum Jahr 2040 ein Großteil Deutschlands für die Besiedlung der Asiatischen Tigermücke geeignet ist. Ein bestimmender Faktor ist unter anderem die durchschnittliche Jahrestemperatur.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Die Asiatische Tigermücke kann gefährliche Krankheitserreger wie Dengue-, Chikungunya– oder Zika-Viren übertragen. Seit sie 2017 erstmals in Berlin nachgewiesen wurde, taucht sie immer wieder im Stadtgebiet auf. Besonders betroffen war und ist dabei Treptow-Köpenick.

Sowohl 2021 als auch 2022 wurden in derselben Kleingartenanlage im Bezirk Exemplare nachgewiesen. Gesucht und gefunden wurden sie durch das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) und das bezirkliche Gesundheitsamt gemeinsam mit Experten des Friedrich-Loeffler-Instituts und des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung. Ebenfalls 2022 wurden in zwei weiteren Kleingartenanlagen in der Nähe, davon eine in Treptow-Köpenick und eine in Neukölln, Asiatische Tigermücken gefunden. Das geht aus der Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage der SPD-Abgeordneten Alexander Freier-Winterwerb und Linda Vierecke durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege hervor.

Warum sich die Tigermücke offenbar gerade in Treptow-Köpenick so wohlfühlt, wollte die Berliner Woche vom Bezirksamt wissen. „Die Tatsache, dass die Tigermücke genau an diesem Ort gelandet ist, wird als Zufall eingestuft“, heißt es auf Nachfrage. Aufgrund der Vielzahl an Brutstätten und „vorhandenen Blutmahlzeiten“ seien Kleingartenanlagen generell ein sehr geeigneter Lebensraum für die Mücke. Dadurch könne sie große Populationen erreichen. Verbreitet wird diese Mückenart hauptsächlich durch den Menschen. Laut Bezirksamt geschieht dies etwa durch den Transport der Eier in kontaminierten Gartengeräten oder Pflanzen. „Orte mit vielen Brutstätten, die eine hohe Verkehrsdichte aufweisen oder in der Nähe von Umschlagplätzen für Güter liegen, sind daher besonders gefährdet für Einschleppungen. Die Umstände sind besonders gegeben für die Anlagen direkt am Dammweg, welcher aktuell täglich ein sehr hohes Verkehrsaufkommen aufweist“, so die Erklärung des Bezirksamts.

Abgesehen von der guten Verkehrsanbindung und der Tatsache, dass Treptow-Köpenick sehr grün ist, gebe es keine weiteren Besonderheiten, die den Bezirk besonders gefährdet machen. Das Gesundheitsamt stehe in direktem Kontakt mit den Vorständen der betroffenen Kleingartenanlagen und besuche die Anlagen in einem Rhythmus von drei bis vier Wochen, um die Pächter über Maßnahmen zur Vermeidung von Brutstätten zu informieren und vorhandene Brutstätten mit einem Biozid zu behandeln. Zusätzlich seien Eiablagefallen aufgestellt worden, um die Population zu überwachen und eine potenzielle Ausbreitung frühzeitig zu erkennen. Aktuell betreffe das Tigermücken-Vorkommen eine Fläche von 60 Hektar, die fast ausschließlich aus Kleingärten besteht. „Es ist geplant, das Monitoring auch auf weitere gefährdete Einschleppungsorte in Treptow-Köpenick auszuweiten, um mögliche neue Populationen zeitnah zu entdecken. Dementsprechend könnte sich die Ausbreitungsfläche noch vergrößern“, so das Bezirksamt.

Für Derk Ehlert, Wildtierexperte des Landes Berlin, ist die Tigermücke ein „wildbiologisch hochinteressantes Tier“. Sie könne in Kleinstmengen von Wasser überleben, sogar in Gummireifen über Monate ausharren. „Es ist faszinierend, was diese Art schafft“, sagte er auf Nachfrage.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.