UNSER AUSFLUGSTIPP
Abenteuerland direkt an der Havel - Ziegeleipark Mildenberg

Bei Wanderungen durch die Tonstichlandschaft trifft man immer wieder auf Zeitzeugen längst vergangener Ziegelproduktion. | Foto: Manfred Laue
5Bilder
  • Bei Wanderungen durch die Tonstichlandschaft trifft man immer wieder auf Zeitzeugen längst vergangener Ziegelproduktion.
  • Foto: Manfred Laue
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Natur pur, so weit das Auge reicht. Die Zehdenick-Mildenberger Tonstichlandschaft nördlich von Berlin verdankt ihre Entstehung der Industriealisierung im 19. Jahrhundert. Zwischen Zehdenick und Burgwall konnte so eine einmalige Naturlandschaft entstehen, die heute ein beliebtes Ausflugsziel ist.

Beim Bau der Eisenbahnlinie zwischen Löwenberg und Templin in den 1880er Jahren wurden unter den zahlreichen Havelwiesen große Tonvorkommen entdeckt. Bis in die 90er Jahre des 20. Jahrhunderts erfolgte der Abbau dieses Werkstoffs. Es entstanden die sogenannten Tonstiche, die sich nach und nach mit Wasser füllten. Sie reihen sich wie Perlen an einer Kette links und rechts der Havel aneinander und bilden eine deutschlandweit einzigartige Landschaft. Hier fühlen sich zahlreiche Wasservögel, Biber und seltene Pflanzen wohl. Im Frühjahr und Herbst sind Kraniche bei ihrer Rast zu beobachten.

Inmitten der Tonstichlandschaft liegt das Industrie- und Technikmuseum "Ziegeleipark Mildenberg" direkt an der Havel. Er gilt seit seinem Bestehen als besonderes Ausflugsziel für die ganze Familie. Auf einer Fläche von 40 Hektar wird die Geschichte der Ziegelindustrie in Führungen und durch multimediale Attraktionen präsentiert. Ausstellungen machen die Ziegelproduktion interaktiv erlebbar. Sowohl Kinder als auch Erwachsene können täglich an spannenden Aktionen teilnehmen. Zum Beispiel können die Besucher an alten Streichtischen selbst Ziegel formen und diese mit nach Hause nehmen. Ein besonderer Spaß ist auch eine Fahrt mit der Ziegeleibahn durch das Gelände, der neue Wasserspielplatz, ein Abenteuerspielplatz und die Picknickwiese am Wasser.

Geöffnet ist der Ziegeleipark vom 23. März bis zum 3. November 2024. Im März, April und Oktober täglich von 10 bis 17 Uhr, von Mai bis September täglich von 9 bis 19 Uhr. Der Eintritt kostet für Erwachsene zehn Euro, für Kinder zwischen vier und 14 Jahren fünf Euro.

Anfahrt: Mit dem RB12 gelangt man stündlich ab Bahnhof Lichtenberg nach Zehdenick (Mark). Danach geht es weiter mit dem Bus 838, der montags bis freitags fährt, an Wochenenden und an Feiertagen fährt ein Rufbus (Telefon 03306/23 07). Mit dem Fahrrad gelangt man beispielsweise auf dem Radfernweg Berlin-Kopenhagen zum Ziegeleipark und in die Tonstichlandschaft. Mit dem Boot legt man am Kilometer 22 der oberen Havel in der Marina Alter Hafen oder Marina Neuer Hafen direkt am Ziegeleipark gelegen, an.

Kontakt: Tourist-Information Zehdenick, Am Markt 11, 16792 Zehdenick, Telefon 03307/ 28 77, www.zehdenick-tourismus.de. – Ziegeleipark Mildenberg, Ziegelei 10, 16792 Zehdenick, Telefon 03307/31 04 10, www.ziegeleipark.de.

Autor:

Ingrid Laue aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.