UNSER AUSFLUGSTIPP
Welterbe im Barnim: Zum Bauhaus-Denkmal Bundesschule Bernau

Im spektakulären Bauhaus-Speisesaal wird das Tageslicht zu einem besonderen Erlebnis. | Foto:  Michael Vogt
6Bilder
  • Im spektakulären Bauhaus-Speisesaal wird das Tageslicht zu einem besonderen Erlebnis.
  • Foto: Michael Vogt
  • hochgeladen von Michael Vogt

Der Anblick überrascht: Relativ versteckt, mitten in einem idyllischen Kiefernwald an einem kleinen See rund 40 Kilometer nördlich von Berlin liegt ein Baudenkmal von großer architektonischer Bedeutung. Die einstige Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (ADGB) in Bernau zählt zu den größten Bauhaus-Ensembles der Welt und mittlerweile auch zum Weltkulturerbe.

Entworfen vom Bauhaus-Direktor Hannes Meyer und seinem Partner Hans Wittwer, sollte der 1930 fertiggestellte Schulbau den Gewerkschaftsmitgliedern nicht nur Bildung, sondern vor allem auch ein modernes Gemeinschaftsleben in der Natur vermitteln. Der modernistische, fast industriell anmutende Bauhausstil, geprägt von Ziegeln, Glas und Stahl, steht hier in spannendem Kontrast zur natürlichen Landschaft. In die ist der Gebäudekomplex, bestehend aus Internats- und Schulgebäuden sowie Lehrerhäusern, harmonisch eingefügt. An Konzeption und Bau waren alle damaligen Bauhaus-Werkstätten beteiligt, diese stellten auch große Teile der Innenausstattung her. Während des Dritten Reichs zur „Reichsführerschule“ deklariert, wurden die Gebäude nach dem Krieg von der Roten Armee als Lazarett genutzt, bevor sie 1947 dem Freien Deutschen Gewerkschaftsbund (FDGB) übergeben wurden. 1977 erlangte der Komplex endlich Denkmalschutz-Status und wurde 2017 ins Unesco-Weltkulturerbe aufgenommen. Noch immer dienen sie als Schule, momentan als Bildungsforum für Gesundheitsberufe. Und seit 2022 informiert ein separates Besucherzentrum in einer multimedialen Dauerausstellung über die Bau- und Nutzungsgeschichte dieses faszinierenden Welterbe-Ensembles.

Anfahrt: Mit der S-Bahn S2 gelangt man vom Bahnhof Friedrichstraße direkt nach Bernau. Von dort fahren die Busse 894 oder 897 bis zur Haltestelle „Welterbe Bauhaus.“

Kontakt: Besucherzentrum des Unesco-Welterbe Bauhaus in Bernau, Hans-Wittwer-Straße 1, 16321 Bernau bei Berlin, Telefon 03338-706 78 79, www.welterbe-bernau.de. Geöffnet ist derzeit mittwochs bis sonntags von 11 bis 16 Uhr, der Eintritt ist frei. Führungen durch die Räumlichkeiten der Bundesschule finden nach Voranmeldung jeweils sonnabends und sonntags um 11.30 und 14.30 Uhr statt.

Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 647× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.395× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.446× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.