2500 Wohnung im Problemkiez gehören nun der Gewobag
Rollberge-Siedlung zurückgekauft

Das städtische Wohnungsbauunternehmen Gewobag hat vom Luxemburger Konzern ADO Properties rund 2500 Wohnungen an der Schluchseestraße gekauft.

Die Wohnungen gehören zu einem Gesamtpaket von knapp 5900 Wohnungen, die die Gewobag erworben hat. Die anderen 3400 Wohnungen befinden sich an der Heerstraße in Spandau. Laut Gewobag beträgt der Kaufpreis für das Gesamtpaket 920 Millionen Euro, die die Gewobag selbst finanziert. Sämtliche Wohnungen gehörten einst zur städtischen GSW, die 2004 vom damaligen rot-roten Senat an private Gesellschaften verkauft wurde. Der jetzige Rückkauf ist Teil der Strategie von Bausenatorin Katrin Lompscher (Die Linke), mittels Rekommunalisierung von Wohnungen die Mieten in der Stadt auf einem bezahlbahren Niveau zu halten. Die Oppositionsparteien im Abgeordnetenhaus kritisieren, dass der jetzige Kaufpreis erheblich höher ist als der Erlös aus dem Jahr 2004. Zudem werde mit dem Kauf keine einzige Wohnung neu gebaut.

Kinderreich und viele Transferleistungen

Die sogenannte Rollberge-Siedlung an der Schluchseestraße gilt seit längerem als ein Sorgenkind des Bezirks. Die Zahl der Menschen, die von Transferleistungen leben steigt. Die Siedlung ist zudem einer der kinderreichsten Stadtteile Berlins. Deswegen baut die evangelische Felsenkirchengemeinde gerade ein Familien- und Bildungszentrum an der Titiseestraße.

Die Erfahrungen der Mieter mit dem bisherigen Eigentümer Ado Properties waren gemischt. So erreichten die Berliner Woche mehrfach Klagen über nicht funktionierende Aufzüge, weshalb behinderte Mieter lange nicht ihre Wohnungen verlassen konnten. Ursache waren hier meist schwer zu beschaffende Ersatzteile für die Anlagen aus den 1960er Jahren. Es gab auch Kritik an unfreundlichen Reaktionen auf Beschwerden. Anderseits wurde das Bemühen von Ado Properties um die Zufriedenheit der Mieter betont.

Bei der Gestaltung der großflächigen Grünanlagen um die Häuser bemühte sich der Konzern zudem, örtliche Institutionen wie die Grundschule in den Rollbergen einzubeziehen, zum Beispiel bei der Ausstattung von Spielplätzen. Bei der Vergabe von Mitteln des Kiezfonds legte die Bezirksverordentenversammlung aktuell einen Schwerpunkt auf die Rollberge-Siedlung.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.