Fortschritt bei den Sanierungsarbeiten an der Kirche auf Nikolskoe
Giebelkreuz von St. Peter und Paul strahlt frisch vergoldet über der Havel

Die Bauarbeiter beim Aufrichten des Kreuzes auf dem Giebel.  | Foto: Almut Giesen
2Bilder
  • Die Bauarbeiter beim Aufrichten des Kreuzes auf dem Giebel.
  • Foto: Almut Giesen
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Es strahlt wieder, das Giebelkreuz der evangelischen Kirche St. Peter und Paul auf Nikolskoe. Frisch vergoldet steht es auf dem Dachfirst. Damit ist ein weiterer Schritt der Kirchensanierung abgeschlossen.

Zuvor konnten die Dachdeckerarbeiten beendet werden. Das Dach war komplett ab- und mit Zinkblech neu eingedeckt worden. Auch in den beiden Glockentürmen, in denen Zwischendecken zum Schutz vor Nässe eingesetzt werden, gehen die Arbeiten voran. Das Vordach der Kirche soll wieder seine originale Farbgebung erhalten, dafür wurde der vorherige Belag abgeschabt.

„Die Vergoldung des Kreuzes wurde durch eine großzügige Spende ermöglicht“, erklärt Pfarrer Helmut Kulla. Vor der Aufstellung wurde vom Dachdecker eine Hülse angefertigt, die in das Kreuz eingesetzt wurde. Sie enthält – wie bei einer Grundsteinlegung – Münzen, die aktuelle Kirchenzeitung, den Flyer der vergangenen Gottesdienste, das Bauprotokoll sowie Belege vom historischen Kreuz.

Zur Aufrichtung des Kreuzes am 18. Juli hielt Pfarrer Kulla eine kurze Andacht. Darin verwies er auf das Kreuz als Symbol des Todes aber auch als Zeichen des wieder erwachenden Lebens.

Die Sanierung der Kirche, die sich im Eigentum der Berliner Forsten befindet, war unumgänglich. Dies hatte eine Überprüfung der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz ergeben. Das Dach war undicht und der Vorplatz hatte sich abgesenkt, da die Drainage nicht mehr funktionierte und das Regenwasser nicht ablaufen konnte. Der Wasserdruck hatte zudem die halbrunde Stützmauer des Platzes nach außen verschoben. Im Kircheninnenraum muss eine neue Heizung eingebaut werden.

St. Peter und Paul ist Weltkulturerbe

An Ostern fand der letzte Gottesdienst vor der Sanierung statt. Sie dauert voraussichtlich ein Jahr. Trauungen und Taufen finden in dieser Zeit in anderen Kirchen statt. Der Senat investiert rund 1,3 Millionen Euro.

St. Peter und Paul gehört zu keiner Pfarrgemeinde. Die Kirche wird von einem vom Kreiskirchenrat ernannten Kuratorium geleitet. Seit 1990 ist sie gemeinsam mit der Potsdamer Schlösser- und Parklandschaft in die Liste Weltkulturerbe der Unesco eingetragen.

Das Gotteshaus wurde zwischen 1834 und 1837 auf Erlass des Königs Friedrich Wilhelm III. für die Bewohner der Pfaueninsel und von Kleinglienicke erbaut. Angeregt dazu wurde er von seiner Tochter, der Zarin Alexandra Fjodorowna, Ehefrau von Nikolaus I. Architekten waren Friedrich August Stüler und Albert Dietrich Schadow. Auch Karl Friedrich Schinkel war an dem Entwurf beteiligt, von ihm stammen Teile der Schauseite und die dort hinzugefügten russischen Motive.

Der Zwiebelturm des Gebäudes, das an einem Steilufer der Havel liegt und einen weiten Ausblick aufs Wasser und die Pfaueninsel bietet, soll an russisch-orthodoxe Kirchen erinnern.

Die Bauarbeiter beim Aufrichten des Kreuzes auf dem Giebel.  | Foto: Almut Giesen
Strahlt frisch vergoldet vom Dach: Das Giebelkreuz von St. Peter und Paul. | Foto:  Kira Ecke
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.