Fortschritt bei den Sanierungsarbeiten an der Kirche auf Nikolskoe
Giebelkreuz von St. Peter und Paul strahlt frisch vergoldet über der Havel

Die Bauarbeiter beim Aufrichten des Kreuzes auf dem Giebel.  | Foto: Almut Giesen
2Bilder
  • Die Bauarbeiter beim Aufrichten des Kreuzes auf dem Giebel.
  • Foto: Almut Giesen
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Es strahlt wieder, das Giebelkreuz der evangelischen Kirche St. Peter und Paul auf Nikolskoe. Frisch vergoldet steht es auf dem Dachfirst. Damit ist ein weiterer Schritt der Kirchensanierung abgeschlossen.

Zuvor konnten die Dachdeckerarbeiten beendet werden. Das Dach war komplett ab- und mit Zinkblech neu eingedeckt worden. Auch in den beiden Glockentürmen, in denen Zwischendecken zum Schutz vor Nässe eingesetzt werden, gehen die Arbeiten voran. Das Vordach der Kirche soll wieder seine originale Farbgebung erhalten, dafür wurde der vorherige Belag abgeschabt.

„Die Vergoldung des Kreuzes wurde durch eine großzügige Spende ermöglicht“, erklärt Pfarrer Helmut Kulla. Vor der Aufstellung wurde vom Dachdecker eine Hülse angefertigt, die in das Kreuz eingesetzt wurde. Sie enthält – wie bei einer Grundsteinlegung – Münzen, die aktuelle Kirchenzeitung, den Flyer der vergangenen Gottesdienste, das Bauprotokoll sowie Belege vom historischen Kreuz.

Zur Aufrichtung des Kreuzes am 18. Juli hielt Pfarrer Kulla eine kurze Andacht. Darin verwies er auf das Kreuz als Symbol des Todes aber auch als Zeichen des wieder erwachenden Lebens.

Die Sanierung der Kirche, die sich im Eigentum der Berliner Forsten befindet, war unumgänglich. Dies hatte eine Überprüfung der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz ergeben. Das Dach war undicht und der Vorplatz hatte sich abgesenkt, da die Drainage nicht mehr funktionierte und das Regenwasser nicht ablaufen konnte. Der Wasserdruck hatte zudem die halbrunde Stützmauer des Platzes nach außen verschoben. Im Kircheninnenraum muss eine neue Heizung eingebaut werden.

St. Peter und Paul ist Weltkulturerbe

An Ostern fand der letzte Gottesdienst vor der Sanierung statt. Sie dauert voraussichtlich ein Jahr. Trauungen und Taufen finden in dieser Zeit in anderen Kirchen statt. Der Senat investiert rund 1,3 Millionen Euro.

St. Peter und Paul gehört zu keiner Pfarrgemeinde. Die Kirche wird von einem vom Kreiskirchenrat ernannten Kuratorium geleitet. Seit 1990 ist sie gemeinsam mit der Potsdamer Schlösser- und Parklandschaft in die Liste Weltkulturerbe der Unesco eingetragen.

Das Gotteshaus wurde zwischen 1834 und 1837 auf Erlass des Königs Friedrich Wilhelm III. für die Bewohner der Pfaueninsel und von Kleinglienicke erbaut. Angeregt dazu wurde er von seiner Tochter, der Zarin Alexandra Fjodorowna, Ehefrau von Nikolaus I. Architekten waren Friedrich August Stüler und Albert Dietrich Schadow. Auch Karl Friedrich Schinkel war an dem Entwurf beteiligt, von ihm stammen Teile der Schauseite und die dort hinzugefügten russischen Motive.

Der Zwiebelturm des Gebäudes, das an einem Steilufer der Havel liegt und einen weiten Ausblick aufs Wasser und die Pfaueninsel bietet, soll an russisch-orthodoxe Kirchen erinnern.

Die Bauarbeiter beim Aufrichten des Kreuzes auf dem Giebel.  | Foto: Almut Giesen
Strahlt frisch vergoldet vom Dach: Das Giebelkreuz von St. Peter und Paul. | Foto:  Kira Ecke
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.606× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.952× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.585× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.487× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.