Reform der Gartenkunst in der Liebermann-Villa

Villengarten am Griebnitzsee, Potsdam-Babelsberg, von Erwin Albert Barth. | Foto: Architekturmuseum TU Berlin
5Bilder
  • Villengarten am Griebnitzsee, Potsdam-Babelsberg, von Erwin Albert Barth.
  • Foto: Architekturmuseum TU Berlin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Um Gartenkunst zwischen Jugendstil und Moderne dreht sich die neue Ausstellung in der Liebermann-Villa am Wannsee. Gemälde, Pläne und Dokumente zeigen die Ursprünge der Gartenreform-Bewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Architekten, Künstler und Landschaftsplaner forderten damals neue Gärten. Nachdem bereits in England eine Reform der Landschaftsgärten mit sich schlängelnden Wegen und anmutigen Gebüsch-Pflanzungen eingeleitet worden war, sollte dies auch in Deutschland geschehen. Streng geometrische Gärten mit geraden Wegen und mit Hecken sind die Kennzeichen des neuen Gartentyps, der nun angestrebt war.

Der Maler Max Liebermann war neben Architekten und Gartengestaltern wie Josef Maria Olbrich, Peter Behrens und Erwin Barth einer der kreativen Köpfe, die ihre Gärten im Sinne der neuen Ideen anlegten und sie auch zum Motiv ihrer Kunst machten. Von Liebermann existieren zahlreiche Bilder mit Szenen aus seinem Garten am Wannsee.

Große Gartenbauausstellungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts boten die Gelegenheit, neue Anregungen zu sammeln, sie umzusetzen und damit die Ideen der Reformgärten zu verbreiten.

In Berlin und im Umland gibt es dafür einige Beispiele. Hier ist vor allem der spätere Stadtgartendirektor von Groß-Berlin, Erwin Barth, mit seinen Entwürfen zu erwähnen. Er entwickelte Pläne für den Volkspark Jungfernheide, den Dernburgplatz, den Lietzenseepark und für Villenkolonien in Brandenburg.

Die Ausstellung in der Liebermann-Villa, Colomierstraße 3, die in Zusammenarbeit mit der Stiftung Schloss und Park Benrath entwickelt wurde, läuft bis zum 28. Mai. Die Öffnungszeiten sind im März täglich außer dienstags von 11 bis 17 Uhr, ab April von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt kostet acht, ermäßigt fünf Euro.

Mehr Informationen zur Ausstellung gibt es unter 805 85 90 und im Internet auf www.liebermann-villa.de
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.