Wem die Stunde schlägt: Sonnenuhr im Rosengarten

Museumsleiter Martin Faass mit der neuen Sonnenuhr im Rosengarten. | Foto: Martin
  • Museumsleiter Martin Faass mit der neuen Sonnenuhr im Rosengarten.
  • Foto: Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Wannsee. Seit 7. August gibt es im Rosengarten der Liebermann-Villa eine neue Attraktion: Auf der Hauptsichtachse steht der Nachbau einer Sonnenuhr.

Das Original war ein Geschenk von Genia Levine an den Maler Max Liebermann zu dessen 80. Geburtstag 1927. Die "schöne Russin", wie Liebermann Genia nannte, hatte er mehrmals porträtiert. Bei der Uhr handelte es sich um ein Modell, wie es im 17. Jahrhundert häufig in holländischen Gärten zu sehen war, um eine sogenannte Äquatorialsonnenuhr - zur richtigen Zeitangabe muss das Ziffernblatt sich parallel zum Äquator befinden. Liebermanns Uhr ist seit dem Zweiten Weltkrieg verschollen.

Die neue Sonnenuhr wurde schnell entdeckt. "Um 9 Uhr haben wir sie aufgestellt, wenig später kamen schon die ersten Besucher und machten Fotos", erzählt Martin Faass, Leiter des Museums in der Villa. Zu verdanken ist das neue Motiv zahlreichen Spendern, immerhin betrugen die Kosten 5500 Euro. Dafür konnten die Errichtung des Sockels aus Muschelkalk und die Anfertigung der Sonnenuhr aus Messing in Auftrag gegeben werden. "Ich bedanke mich ganz herzlich bei allen Spendern, wir sind auf sie angewiesen, da wir keinerlei Unterstützung erhalten und alles allein erwirtschaften müssen", erklärt Faass.

Dabei ist die Sonnenuhr eine Art Zusatzgeschenk, denn der eigentliche Auslöser für den Spendenaufruf war zunächst ein anderer. Mitte Juni stürzte im Heckengarten die 120 Jahre alte, von Liebermann selbst gepflanzte weißblühende Kastanie um - nicht nur ein optischer Verlust. Auf vielen Bildern des Malers war der markante Baum zu sehen. Eine neue Kastanie sollte her, mindestens zehn Meter hoch und mit 15 000 Euro entsprechend teuer. "Die Resonanz auf unseren Aufruf war unglaublich, das Geld war eine Woche später fast schon komplett da", sagt Faass. Eine besonders hohe Summe kam vom Kulturgut-Baum-Fonds in der Gemeinschaftsstiftung Historischer Gärten, eine Unterabteilung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Jetzt wird gemeinsam mit dem Fonds ein passender Baum ausgesucht, die Pflanzung ist Ende Oktober geplant. "Nach dem Sturz erhielten wir viele Zuschriften, eine war besonders rührend", erzählt der Museumsleiter. "Eine alte Dame schrieb uns, sie hätte eine acht Meter hohe Kastanie in ihrem Garten, die wollte sie uns zur Verfügung stellen, das war aus gärtnerischen Gründen leider nicht möglich."

Da die Spender so großzügig waren, kam mehr Geld zusammen, als für die Kastanie nötig war, deshalb konnte die Rekonstruktion der Sonnenuhr schneller als erwartet in Angriff genommen werden. Jetzt steht sie da und zählt die heiteren Stunden. Übrigens mit arabischen, nicht mit römischen Ziffern wie das Original. "Da hat der Bildhauer wohl nicht aufgepasst", meint Faass, "aber das ist nicht schlimm."

Die Öffnungszeiten in der Liebemann-Villa, Colomierstraße 3: täglich außer dienstags von 10 bis 18 Uhr, Do, So und Feiertage bis 19 Uhr.
Ulrike Martin / uma
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.