Rettung für bedrohte Pflanzen
Drei Berliner Institutionen starten gemeinsames Artenschutzprojekt auf der Pfaueninsel

Mitarbeiterinnen des Botanischen Gartens pflanzen vom Aussterben bedrohte Arten auf der Pfaueninsel ein.  | Foto: Nicole Romberg/ SPSG
3Bilder
  • Mitarbeiterinnen des Botanischen Gartens pflanzen vom Aussterben bedrohte Arten auf der Pfaueninsel ein.
  • Foto: Nicole Romberg/ SPSG
  • hochgeladen von Karla Rabe

Gemeinsam machen sich drei Berliner Einrichtungen für den Artenschutz stark. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG), der Botanische Garten Berlin und die Stiftung Naturschutz Berlin (SNB) haben sich zusammengetan, um auf der Pfaueninsel bedrohte Wildpflanzen vor dem völligen Verschwinden in Berlin zu bewahren.

Täglich sterben auf der Welt 150 Tier- und Pflanzenarten aus. Alleine in Berlin sind über 700 Wildpflanzenarten akut bedroht, so auch die Duft-Skabiose, der Deutsche und der Behaarte Ginster. Alle drei gehören zudem zu den 92 bedrohten Arten, die im Rahmen des „Bundesprogramms Biologische Vielfalt“ gerettet werden sollen, und stehen auf der Roten Liste. Die Samen, aus denen die Pflanzen auf der Pfaueninsel herangezogen wurden, hatte das Team eines Wildpflanzenschutz-Projekts am Botanischen Garten in der Region gesammelt und anschließend in der Dahlemer Saatgutbank vermehrt. Die Insel bietet ideale Voraussetzungen, verschollene Arten wieder anzusiedeln, seltene Arten gezielt zu fördern und weiteren gefährdeten Arten eine neue Heimat zu geben.

Thomas Borsch zeigt eine Duft-Skabiose. Auch diese Pflanze ist bedroht.  | Foto:  Nicole Romberg/ SPSG
  • Thomas Borsch zeigt eine Duft-Skabiose. Auch diese Pflanze ist bedroht.
  • Foto: Nicole Romberg/ SPSG
  • hochgeladen von Karla Rabe

Zum Start der gemeinsamen Aktion haben Gartenteams der drei Einrichtungen auf der Pfaueninsel hochgradig bedrohte Pflanzen in die Erde gebracht: 50 Zwergsträucher vom Deutschen und Behaarten Ginster wachsen jetzt auf der Heidefläche hinter dem historischen Rosengarten. Außerdem zieren 100 Duft-Skabiosen die Wiese an der Meierei. Alle drei Pflanzenarten waren ursprünglich in ganz Berlin und Brandenburg verbreitet.

"Ideale Fläche für Rote-Liste-Arten"

„Die Pfaueninsel ist die ideale Fläche für diese Rote-Liste-Arten“, sagt SPSG-Gartendirektor Michael Rohde. Der magere Boden sei besonders geeignet, diesen heimischen Berliner Pflanzen einen Schutzraum zu bieten, so Rohde. Viele Berliner Pflanzen sind bedroht, weil ihre Lebensräume nach und nach verschwinden. Durch Nährstoffeinträge aus der Luft verändern sich magere und sandige Böden. Das hätte zur Folge, dass Magerrasen von konkurrenzstarken Arten überwachsen und lichte Wälder immer dunkler würden, erklärt Justus Meißner von der SNB. Er leitet in der Stiftung die Koordinierungsstelle Florenschutz, die sich um mehr als 280 Pflanzenarten im gesamten Berliner Stadtgebiet kümmert sowie Vorkommen und Bestand von bedrohten Pflanzen prüft.

Thomas Dürbye von der Dahlemer Saatgutbank bei der Ansiedlung bedrohter Arten auf der Wiese an der Meierei auf der Pfaueninsel.  | Foto: S. Treu/ Botanischer Garten Berlin
  • Thomas Dürbye von der Dahlemer Saatgutbank bei der Ansiedlung bedrohter Arten auf der Wiese an der Meierei auf der Pfaueninsel.
  • Foto: S. Treu/ Botanischer Garten Berlin
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die SNB koordiniert Projekte wie das auf der Pfaueninsel im Auftrag des Landes Berlin und gemeinsam mit der Dahlemer Saatgutbank des Botanischen Gartens, die seit 1994 besteht und die älteste Wildpflanzen-Saatgutbank in Deutschland ist. Dort wird das Saatgut gefährdeter und seltener Wildpflanzen unter anderem für Artenschutzprojekte wie das auf der Pfaueninsel gesammelt, vermehrt und wieder ausgebracht. „Solche Aktionen müssen wissenschaftlich begleitet werden, damit sie langfristig erfolgreich sind“, betont Thomas Borsch, der Direktor des Botanischen Gartens Berlin. Denn man könne nicht einfach irgendwelche Arten irgendwohin pflanzen.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.